Seit August 2014 wird in Karthaus gebaut. Die Hauptleitungen für die Gas- und Wasserversorgung und die Hausanschlüsse werden, beginnend in der Karthäuser Straße, Brunostraße und der Trierer Straße bis zum Ortsende in Richtung Trier seither abschnittsweise erneuert. Einhergehend damit wird auch der Straßenraum mit Fördermitteln aus dem Städtebauförderprogramm “Soziale Stadt” neu gestaltet. Auf einer Länge von etwa zwei Kilometern werden Baumquartiere und Querungshilfen gebaut, die Bushaltestellen barrierefrei hergestellt und die Parkstände in Richtung Fahrbahnmitte verschoben. Ziel dieser Maßnahmen ist es, die Straße und das Überqueren der Straße sicherer zu machen, den Fußgängern mehr Raum zu geben und der Straße den „Autobahncharakter“ zu nehmen sowie das Erscheinungsbild zu verbessern.
Im Bauabschnitt 3.2, der sich in der Brunostraße von der Tankstelle bis zur Kreuzung Merzlicher Straße erstreckt, wird seit April 2017 gearbeitet. Inzwischen sind die Leitungsarbeiten abgeschlossen und alle Vorarbeiten beendet, um die Deckschicht einzubauen. Der Gehweg entlang der Klostermauer wurde verbreitert und es wurden bereits einige Arbeiten erledigt, um eine nochmalige Sperrung für die Umsetzung der Neugestaltung des Brunoplatzes, die für 2018 geplant ist zu vermeiden.
Die Asphaltarbeiten sollen in der kommenden Woche erfolgen. Für diese Arbeiten ist eine Vollsperrung erforderlich. Nach dem Einbau der Deckschicht werden die Baumquartiere und die Querungshilfen fertiggestellt. Geplant ist die Arbeiten in dem Abschnitt bis Mitte November abzuschließen und den Bereich für den Verkehr freizugeben.
Der nächste und vorletzte Teilabschnitt in der Trierer Straße erstreckt sich von der Kreuzung Merzlicher Straße bis Kreuzung Kurtstraße. Bereits ab dem 16. Oktober wird dieser Bereich für den gesamten Verkehr gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Kurtstraße, Irminenstraße, Merzlicherstraße und, bis zur Freigabe des Abschnitts 3.2 über die Albanstraße (siehe Grafik).
Seit heute Morgen liegt der Geruch von Asphalt in der Luft. Auch die Baumaschinen wie Fertiger und Walzen sind ein unverkennbares Zeichen dafür, dass die neue Deckschicht eingebaut wird. Nach dem Asphaltieren der Straße werden in den kommenden Tagen noch die Gehwege asphaltiert. Dort wird aber, anders als bei der Straße keine durchgehende Schicht eingebaut, sondern nur im Bereich der Gräben für die Hausanschlüsse gearbeitet. Das Ende der Baustelle bedeutet dies zwar noch nicht ganz, aber zumindest wird der viele Dreck, der sich je nach W
etter in Form von Matsch oder Staub zeigte mit dem Einbau der neuen Deckschicht ein Ende haben. Entsprechend erleichtert sind die Anlieger, die seit Ende Mai vergangenen Jahres die Baustelle einschließlich Lärm und Dreck vor der Haustüre haben. Bedingt durch umfangreiche Arbeiten am Hauptkanal, die vorab nicht geplant waren hat sich die Bauzeit um mehrere Monate verlängert. Ursprünglich sollten die Arbeiten Ende 2016 schon abgeschlossen sein.
Seit Beginn dieser Woche wird in den fertiggestellten Bauabschnitten der Karthäuser Straße und der Brunostraße die Parkmarkierung aufgebracht. Dazu ist es erforderlich, das immer wieder bereiche für den ruhenden Verkehr gesperrt werden.
Seit dem 20. Mai wird in Karthaus wieder gebaut. Nachdem in den vergangenen beiden Jahren die Versorgungsleitungen in der Karthäuser Straße und in der Brunostraße zwischen evangelischer Kirche und der Einmündung Hubertusstraße erneuert wurden und die Straßenraumgestaltung in diesem Bereich baulich umgesetzt wurde, sind die Bauarbeiter nun weiter gezogen. Der Teilabschnitt in dem die Arbeiten zur Zeit durchgeführt werden erstreckt sich in der Brunostraße zwischen Hubertusstraße und der Tankstelle. Dieser Teilabschnitt wird bis Ende 2016 fertiggestellt sein.
Mehr als 120 interessierte Bürgerinnen und Bürger, viele von ihnen Anlieger der Brunostraße und der Trierer Straße, waren am Mittwoch, 13. April der Einladung der Verbandsgemeinde-verwaltung Konz gefolgt um sich im Festsaal des Klosters über die anstehenden Bauarbeiten in der Brunostraße und der Trierer Straße zu informieren. 


