Tag Archives: Jugend

Hunderte Karthäuser feiern sich und ihre Neue Mitte

Am 22. Mai fand die dritte Auflage des Stadtteilfestes statt. Die Erfolge der ersten beiden Auflagen in den Jahren 2017 und 2018 wurden dabei in vielerlei Hinsicht nochmals übertroffen. Anteil daran hatten neben den vielen Engagierten auch der neue Platz, der im Rahmen der Veranstaltung offiziell eröffnet und eingesegnet wurde und nicht zuletzt auch das tolle Wetter.

Als um 11 Uhr der Familiengottesdienst von Pfarrer Sebastian Kost gemeinsam mit dem Posaunenchor und den Kindern der evangelischen Kita Arche Noah eröffnet wurde, waren die Bänke vor der Bühne bereits gut gefüllt. Viele nutzten das sonnige Wetter um nach langer Corona-Pause wieder zusammen zu kommen und gemeinsam zu feiern.

Um 12 Uhr, als Bürgermeister Joachim Weber gemeinsam mit Dorothea Witter-Rieder vom Presbyterium der Kirchengemeinde und Pastor Georg Dehn und Pfarrer Peter Winter die Bühne betrat um das Fest offiziell zu eröffnen und den neuen Platz einzusegnen, waren auch alle mehr als 20 Info- und Verkaufsstände rund um die Kirche eingerichtet, der Kinderflohmarkt aufgebaut und die Türen zur Fotoausstellung “Karthäuser Ansichten” in der evangelischen Kirche geöffnet. Am Bühnenprogramm, das mehr als 10 Programmpunkte umfasste und in dem es bis in den Abend keinen Leerlauf gab, beteiligten sich fast 300 Personen. Den ganzen Tag über nutzten Hunderte die Gelegenheit ihren Stadtteil zu erleben, sich auszutauschen und alten und neuen Nachbarn zu begegnen.

Schier überrannt wurden vor allem die Verpflegungsstände und so war bereits vor dem offiziellen Festende kein Kuchen, keine Bratwurst und nicht mehr jedes Getränk erhältlich. “Man hat den Eindruck die Leute haben nach der langen Pause das Fest regelrecht herbeigesehnt,” resümierte Quartiersmanager Dominik Schnith die erfolgreiche Veranstaltung. Viele hunderte Menschen ganz unterschiedlicher Generationen, Kulturen und Nationen feierten gemeinsam und bewiesen eindrucksvoll, wie bunt und vielfältig Karthaus ist.

Zum Abschluss waren sich die beteiligten Akteure und die Festbesucher gleichermaßen einig: es muss eine neue Auflage des Stadtteilfestes geben – hoffentlich nicht erst in vier Jahren.

Zur >Fotogalerie<

Gemeinsam feiern – Stadtteilfest am 22. Mai

In wenigen Tagen ist es so weit – in Karthaus findet die dritte Auflage des Stadtteilfestes statt. Mit einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm, Info- und Verkaufsständen präsentieren sich über 30 Einrichtungen, Gruppen, Initiativen und Vereine und zeigen wie bunt und vielfältig Karthaus ist und was der Stadtteil alles zu bieten hat.

Nach einem Familiengottesdienst, der um 11 Uhr auf dem Platz stattfindet und der von der Kita Arche Noah und dem Posaunenchor mitgestaltet wird, folgt um 12 Uhr die offizielle Festeröffnung und die Einweihung des neuen Platzes durch Bürgermeister Joachim Weber. Im Anschluss startet das Bühnenprogramm mit Tanz-, Musik-, Gesangs- und Theaterbeiträgen, bei dem sich u.a. der Musikverein Concordia Konz, der Saar-Mosel-Frauenchor, der Posaunenchor der evangelischen Kirchengemeinde, die Showtanzgruppe Rainbow, der Chor “Zwischentöne”, die Theaterprojektgruppe und der Gospelchor “Happy Voices” präsentieren. Auch die Kindertagesstätte Lorenz Kellner, die Kita St. Johann und die Grundschule St. Johann gestalten das Bühnenprogramm mit.

Im Rahmen von Infoständen präsentieren sich die Feuerwehr, die Malteser, der Pflegestützpunkt, die Lebenshilfe, die Caritas, der DRK Landesverband mit dem Seniorenzentrum, die Migrationsberatung des Diakonischen Werks, die Foodsharing Gruppe, der Förderkreis der Grundschule St. Johann und das junetko mit der Sozialen Arbeit an der Grundschule St. Johann.

Für das leibliche Wohl sorgen die Kolpingsfamilie Karthaus, die Karthäuser Sportfischer und die Fördervereine der Kitas Arche Noah, Lorenz Kellner und St. Johann.

Spiel- und Bastelangebote für Kinder bieten die Messdiener St. Johann, die Kitas Arche Noah, Lorenz Kellner und St. Johann und die Konfigruppe.

Ebenfalls zum Rahmenprogramm gehört die Fotoausstellung „Karthäuser Ansichten“ mit alten und neuen Ansichten von Karthaus, die in der evangelischen Kirche gezeigt wird und der Karthäuser Kinderflohmarkt (vorherige Anmeldung im Stadtteilbüro erforderlich).

Damit auch Menschen die nicht mehr ausreichend mobil sind das Fest besuchen können, bieten die Malteser einen Fahrdienst an. Anmeldungen bitte bis spätestens zum 20. Mai bei Hermann Hurth (Telefon: 0170 2782677).

Nach zwei Jahren Corona – #wirklappernwiederunterwegs

Messdiener Karthaus laden zum mitklappern ein

In diesem Jahr soll, nach zweijähriger Corona-Zwangspause, das Klappern an den Tagen vor Ostern endlich wieder in der eigentlichen Form durchgeführt werden. Das heißt: Die Kinder sind gemeinsam unterwegs und ziehen Krach machend durch die Straßen von Karthaus. Mit #wirklappernwiederunterwegs wollen die Messdiener zeigen, dass Corona zwar vieles verändert hat, es aber nicht geschafft hat, dass alles nicht mehr zurückkommt.

Alle Kinder aus Karthaus sind eingeladen mitzumachen. Zur Planung melden sich alle Interessierten bitte bis Freitag, 8. April unter minis-stjohann@web.de an. Am Montag, 11. April, um 17 Uhr findet am Haupteingang der Kirche St. Johann ein etwa 30-minütiges Informations- & Absprachen-Treffen statt. Dort kann auch eine Klapper ausgeliehen werden.

Weitere Infos gibt es >hier<.

#wirklappernzuhause – Messdiener klappern trotz Corona

Seit über einem Jahr hat die Corona-Pandemie unseren Alltag voll im Griff. Die Ostertage stehen vor der Tür und wie bereits vor einem Jahr kann auch diesmal die Klapperaktion in Karthaus nicht wie üblich durchgeführt werden. Mit dem #wirklappernzuhause wollen die Messdiener*innen St. Johann zeigen, dass sie füreinander und für andere da sind und dafür sorgen, dass Jesus und das wichtigste Fest für die Christen trotz Corona nicht in Vergessenheit geraten. Und dafür brauchen sie Unterstützung! Alle Kinder, die Lust auf die Aktion haben sind eingeladen mitzumachen – Eltern dürfen natürlich gerne unterstützen. Eine Klapper kann bei Bedarf ausgeliehen werden, eine kontaktlose Übergabe wird dann vereinbart.

Zur Planung bitten die Messdiener*innen St. Johann und ihre Betreuerinnen bis Mittwoch, 31. März um Rückmeldung unter minis-stjohann@web.de

>weitere Infos<

 

#FreudeVerschenken² – Weihnachtsgrüße für Senior*innen

Ähnlich wie im Frühjahr ist auch die bevorstehende Advents- und Weihnachtszeit für viele Senioren*innen , die in Alten- und Pflegeeinrichtungen leben, in diesem Jahr eine erschwerte Zeit. Manche erhalten keinen oder weniger Besuch als unter normalen Umständen, viele haben Angst vor dem Corona-Virus.

Die Messdiener St. Johann, die bereits zum Osterfest mit der Aktion #FreudeVerschenken viel Freude bereitet haben, wollen diese Aktion zu Weihnachten wiederholen – denn eine Überraschung hilft nicht ganz so traurig zu sein.

Wer Lust hat zu Weihnachten den älteren Menschen im “DRK-Seniorenzentrum” in Karthaus und im Seniorenhaus “Zur Buche” in Konz-Roscheid eine Freude zu machen und ein bisschen Farbe in den Alltag zu bringen ist eingeladen mitzumachen. Einfach ein Bild (DIN A4) mit einem Motiv nach Wahl malen und einen Weihnachtsgruß draufschreiben.
Bis zum 20. Dezember können die Bilder bei Tamara Müller (Irminenstraße 10, Karthaus) in die bereitgestellte Box neben der Haustür gelegt werden. Die gesammelten Bilder werden für Weihnachten zu den Seniorenzentren gebracht, wo sie an die Bewohner*innen verteilt werden.

Investition in die Zukunft

Das Kloster und sein Umfeld werden aufgewertet

Bereits im Integrierten Entwicklungskonzept lässt sich die Bedeutung vom Kloster und dessen Umfeld für Karthaus deutlich ablesen. Eine Vielzahl an Maßnahmen lassen hier einen Schwerpunkt der Stadtteilentwicklung erkennen. Dies unterstreichen auch drei neue Maßnahmen, die in den kommenden fünf Jahren umgesetzt werden sollen.

Der Bereich rund um das Kloster ist das soziale Zentrum von Karthaus. Hier sind die Kindertagesstätte und die Grundschule St. Johann beheimatet. Auch das DRK mit der Kreisgeschäftsstelle und den Angeboten Seniorenzentrum, ServiceWohnen und Tagespflege ist hier ansässig. Und in den Mauern des ehemaligen Klosters haben die katholische Pfarrkirche St. Johann und das Bürger- und Kulturzentrum der Stadt Konz Heimat gefunden. Die Sicherung und Stärkung dieses Bereiches mit seinen vielfältigen Funktionen für Karthaus wurde auch im Rahmen der Fortschreibung des Integrierten Entwicklungskonzeptes hervorgehoben.

So wurde die Liste an Projekten für diesen Bereich, die bereits mehrere Projekte umfasst, um weitere Maßnahmen ergänzt. Die Aufwertung des Klostergebäudes, die Aufwertung des Klosterumfeldes und die Zentrale Sport- und Freizeitanlage für das Quartier: Grundschule St. Johann sind neu hinzugekommen. Hierfür sollen in den kommenden Jahren mehr als 2 Mio. Euro investiert werden, davon alleine gut 1,4 Mio. Euro in das Klostergebäude. Neben Fördergeldern aus dem Programm Soziale Stadt fließen auch Zuschüsse aus Denkmalpflegemitteln.

Continue reading

Messdiener haben kreative Antworten auf Corona-Pandemie

Die Messdienergruppe aus Karthaus verrichtet ihren Dienst normalerweise für die Gemeinschaft im Rahmen von kirchlichen Aktionen und Veranstaltungen und trifft sich regelmäßig zu Aktivitäten, um das Gruppengefühl zu stärken.

Seit einigen Monaten werden die Messdiener durch die Folgen der Corona-Pandemie dabei eingeschränkt. Gottesdienste fallen aus, Klapperaktionen dürfen nicht stattfinden und auch zu den beliebten Gruppenaktivitäten können die Messdiener derzeit nicht zusammen kommen.

Nachdem das Betreuerteam der Messdienergruppe bereits die Aktion #wirklappernzuhause an den Kartagen organisiert hatte und mit der Aktion #FreudeVerschenken Ostergrüße an die Bewohner der Seniorenheime geschickt hatte, organisierte das Team kürzlich unter dem Motto #MessdienerFilmabendZuhause ein Angebot für die Messdiener und ihre Familien.

Da sich die Messdiener derzeit aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie nicht zu ihrem beliebten Filmabend treffen können, kam der Filmabend eben zu den Messdienern nach Hause. Durch die Betreuerinnen ausgestattet mit Popcorn und einer kleinen Anleitung haben sich so alle Messdiener in Gedanken verbunden und die Messdienergemeinschaft einmal anders erlebt.

Wieder mal eine tolle Idee des Betreuerteams die zeigt, dass besondere Situationen kreativer Antworten bedürfen.