Tag Archives: Nachhaltigkeit

MoselCleanUp – Gemeinsame für ein sauberes Moselufer

Auch in diesem Jahr fand wieder am zweiten Samstag im September das MoselCleanUp statt. Bei der inzwischen dritten Auflage des CleanUps sammelten 12 Helfer*innen von 1 bis 65 Jahren am vergangenen Samstagvormittag Müll entlang der Mosel.

Ausgerüstet mit Handschuhen, Müllzangen und Müllsäcken startete die Aktion nach einer kurzen Einweisung am Spielplatz am Moselufer. Auch wenn, vermutlich aufgrund des regnerischen Wetters, weniger Helfer*innen als in den Vorjahren dabei waren, konnte sich die Leistung nach drei Stunden sehen lassen. Etwa 250 Kilo Müll wurden entlang des Moselufers bis zur Stadtgrenze in Richtung Trier und an der Saarmündung gesammelt. Anders als im Vorjahr, als vor allem der von der großen Flut im Juli 2021 angeschwemmte Müll und Unmengen an Masken gesammelt wurden, waren es in diesem Jahr neben Zigarettenkippen vor allem die Reste von Picknicks in Form von Verpackungen, Dosen und Flaschen, die am Ufer, in Hecken und rund um Sitzbänke gesammelt wurden. Ein Schwerpunkt der Vermüllung stellten auch in diesem Jahr wieder bedauerlicherweise die Bereiche rund um Spielplatz und die Grillstellen dar. Aus den Hecken hinter diesen Anlagen wurden neben den offensichtlichen Resten von Feiern und Partys (Becher, Dosen, Flaschen, …) auch Einmalgrills, Pampers und (Einweg-)geschirr gesammelt.

Bei allem Unverständnis und Ärger über die Zeitgenossen, die mit ihrem Müll die Umwelt verschmutzen hob Quartiersmanager Dominik Schnith, der die Aktion für den Bereich entlang der Mosel in Karthaus organisierte, positiv hervor, dass sich beim CleanUp wieder alle Generationen gemeinsam für ein sauberes Flussufer und die Umwelt engagiert haben. Als Dankeschön für ihren Einsatz für die Mitmenschen und die Umwelt erhielten zum Abschluss alle eine Rose. Ein Dank ging auch an die Stadt Konz, die die Aktion durch die Bereitstellung von Handschuhen, Müllzangen und Müllsäcken und durch die Entsorgung des gesammelten Mülls auch in diesem Jahr wieder unterstützte.

Der Termin für das CleanUp im kommenden Jahr steht bereits fest. Am Samstag, 9. September 2023 werden vermutlich wieder mehr als 50.000 Freiwillige die Ufer entlang von Rhein, Mosel, Ruhr und vielen weiteren Flüssen säubern. Auch am Karthäuser Moselufer soll dann wieder gemeinsam gesammelt werden.

Drittes MoselCleanUp – Karthaus ist wieder dabei!

In 95 Tagen, am 10. September findet zum dritten Mal das MoselCleanUp statt. CleanUp bedeutet ins Deutsche übersetzt so viel wie “aufräumen”. Und aufzuräumen gibt es in der Natur und entlang der Mosel bedauerlicherweise sehr viel. Ob Treibgut oder achtlos weggeworfener Müll – entlang der Flussufer findet sich so einiges, was dort nicht hingehört. So wurden im Rahmen der ersten beiden CleanUps in den Jahren 2020 und 2021 alleine am Konzer Moselufer fast 1000 kg Müll gesammelt.

Um die Flussufer im Rahmen einer gemeinsamen und öffentlichkeitswirksamen Aktion aufzuräumen, haben vor einigen Jahren Engagierte das RhineCleanUp ins Leben gerufen. Diese Länder übergreifende Aktion, die inzwischen auch auf viele Nebenflüsse des Rheins ausgeweitet wurde, erfährt von Jahr zu Jahr größeren Zuspruch. Die Initiatoren des MoselCleanUp haben auch in diesem Jahr wieder Engagierte aus Moselanlieger-Kommunen in Deutschland, Luxemburg sowie Frankreich und von verschiedenen Umweltorganisationen eingeladen bei der Aktion mitzumachen. Das MoselCleanUp in Konz ist einbettet in eine große europäische Aktion, denn parallel laufen am 10. September CleanUps an Rhein, Mosel, Ruhr, Main, Neckar und Nahe.

Das Ergebnis vom MoselCleanUp 2021 am Konzer Moselufer – ein Pritschenwagen voll mit Müll.

Auch Karthaus beteiligt sich am CleanUp. Die Organisation hat wieder das Stadtteilbüro Karthaus übernommen, da Karthaus direkt an die Mosel grenzt und viele Karthäuser die Mosel bzw. die Uferbereiche als Freizeit- und Erholungsraum nutzen und schätzen.
Die Stadt Konz unterstützt die Aktion durch die Bereitstellung von Arbeitsmaterial (z.B. Müllsäcke und Müllzangen) und den Abtransport des Mülls.

Für weitere Infos und zur Anmeldung können sich Interessierte gerne im Stadtteilbüro bei Quartiersmanager Dominik Schnith melden. Dies kann entweder per Mail unter d.schnith@junetko.de oder telefonisch unter der Rufnummer 06501 945 82 52 geschehen. Weitere Infos und die Möglichkeit sich für die Aktion anzumelden gibt es auch direkt auf der Website.

MoselCleanUp Karthaus – Im Einsatz für die Umwelt

Mehr als 25 Helfer*innen zwischen 6 und 66 Jahren haben am vergangenen Samstag beim zweiten MoselCleanUp in Karthaus das Moselufer vom Müll befreit. Neben Treibgut, das das Hochwasser angeschwemmt hatte, mussten die Freiwilligen auch allerhand Dinge einsammeln, die ihre Mitmenschen achtlos entlang des Flussufers hinterlassen haben.

Auch kuriose Funde, wie diese “Schlüsselmaus”, fanden die Freiwilligen beim CleanUp.

Pünktlich um 9 Uhr verzog sich der Regen über Konz und die Freiwilligen versammelten sich am Moselufer. Mit dabei waren in diesem Jahr auch viele Jugendliche, u.a. auch eine Gruppe Schüler*innen mit ihrer Lehrerin von der Realschule Plus in Konz. Nach der Begrüßung und einer kurzen Einweisung zogen alle, ausgerüstet mit Handschuhen, Müllzangen und Müllsäcken los und sammelten Unrat entlang der Mosel. Von Zigarettenkippen über einen Schlüssel bis hin zu Plastikfässern und Kanistern war alles dabei.

Am Ende der dreistündigen Aktion stand ein Kleinlaster voll mit Müll und die Erkenntnis, dass viele Mitmenschen die Natur als großen Mülleimer nutzen. Mit einer Rose als kleiner Aufmerksamkeit bedankte sich Quartiersmanager Dominik Schnith, der die Aktion für den Bereich der Stadt Konz organisierte, bei allen Freiwilligen und hob besonders das Engagement der vielen Jugendlichen hervor.

Der Termin für das CleanUp im kommenden Jahr steht bereits fest. Am Samstag, 10. September 2022 werden vermutlich wieder mehr als 40.000 Freiwillige die Ufer entlang von Rhein, Mosel, Ruhr und vielen weiteren Flüssen säubern. Auch am Karthäuser Moselufer wird dann wieder gemeinsam gesammelt werden.

Fair-Teiler ab sofort wieder geöffnet

Der Fair-Teiler beim DRK-Seniorenzentrum im Klosterpark, der wegen der Corona-Pandemie mehrere Wochen geschlossen bleiben musste ist ab sofort wieder täglich von 8 bis 21 Uhr geöffnet.

Die Foodsharing Gruppe, die den Schrank betreut und für die erforderliche Hygiene sorgt, bittet alle Nutzer darum auf ausreichend Abstand und das Tragen eines Mundschutzes zu achten.

Weitere Infos zum Fair-Teiler Karthaus und zur Aktion Foodsharing gibt es >hier<

Retten statt wegwerfen – Fair-Teiler für Lebensmittel

In Karthaus gibt es seit einiger Zeit eine Gruppe Engagierter, sogenannte „Foodsharer“, die sich der Initiative Foodsharing angeschlossen haben und die sich dafür einsetzen Lebensmittel vor der Mülltonne zu retten. Dazu sammeln sogenannte „Foodsaver“ bei Läden Lebensmittel ein und geben diese weiter. Ziel ist es, die Wertschätzung für Lebensmittel zu steigern, Menschen für das Thema zu sensibilisieren und sich aktiv gegen die Ressourcenverschwendung einzusetzen.

Das Team der Karthäuser Foodsaver vor dem gefüllten Fair-Teiler Schrank.

Große Mengen an Lebensmitteln landen täglich auf dem Müll. Die Gründe dafür sind z.B. nicht verbrauchte Lebensmittel in Privathaushalten und Betrieben. Lebensmittel werden von Geschäften z.B. nicht mehr zum Verkauf angeboten, weil sie nicht mehr ansprechend aussehen. So wird beispielweise ein Kopf Salat, der einige welke Blätter hat oder eine Banane, die ein paar braune Stellen hat, nicht mehr im Geschäft verkauft. Früher war es so, dass diese Lebensmittel von den Geschäften häufig in den Müll geworfen wurden. Genau hier setzt die Idee von Foodsharing an. Bei der Initiative, die im Dezember 2012 startete und von dem Verein „Foodsharing e.V.“ getragen wird, machen inzwischen mehrere hunderttausend Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit. Einige Dutzend davon auch in Konz.

Continue reading