Das “Fliehende Kreuz” steht seit vielen Jahrzehnten an der Klostermauer am Brunoplatz in Karthaus. Die Spuren von Wind und Wetter hatten dem Kreuz über die Jahre hinweg stark zu schaffen gemacht.
 Um das Kreuz zu sichern wurde es bereits im vergangenen Jahr demontiert und in einem Steinmetz- und Bildhauermeisterbetrieb fachgerecht saniert. Heute wurde das frisch sanierte Kreuz wieder auf seinem Sockel an der Klostermauer eingesetzt.
Um das Kreuz zu sichern wurde es bereits im vergangenen Jahr demontiert und in einem Steinmetz- und Bildhauermeisterbetrieb fachgerecht saniert. Heute wurde das frisch sanierte Kreuz wieder auf seinem Sockel an der Klostermauer eingesetzt.
Die Sanierung wurde durch die Stadt Konz mit finanzieller Unterstützung durch die Stiftung “Zukunft in Trier-Saarburg” umgesetzt.
Einen Projektsteckbrief und weitere Infos zum Kreuz selbst gibt es >hier<.
Vor dem Abschnitt der Klostermauer in dem sich auch das Kreuz befindet ist derzeit immer noch ein Bauzaun aufgebaut. Dieser ist notwendig, um Nutzer des Gehwegs entlang der Mauer vor losen Steinen, die von der Mauer abfallen könnten, zu schützen. Die Sicherung und Sanierung der Mauer ist bereits in Planung und die Finanzierung gesichert. Gefördert wird diese aus Mitteln der Denkmalförderung von Bund und Land und aus Mitteln des Bund-Länder-Programms “Soziale Stadt”.

 Der Boden ist tiefgründig noch ausreichend warm und die frisch gesetzten Pflanzen können die Bodenwärme nutzen um mit der Bildung neuer Wurzeln zu beginnen. Außerdem findet keine Verdunstung über die Blätter mehr statt, sodass die Wurzeln keine mühsame Wasserversorgung mehr übernehmen müssen. Zudem müssen die Pflanzen keine Nährstoffe für Blätter und Äste herbeischaffen. Die Wurzeln können sich daher ganz auf das Anwachsen konzentrieren.
Der Boden ist tiefgründig noch ausreichend warm und die frisch gesetzten Pflanzen können die Bodenwärme nutzen um mit der Bildung neuer Wurzeln zu beginnen. Außerdem findet keine Verdunstung über die Blätter mehr statt, sodass die Wurzeln keine mühsame Wasserversorgung mehr übernehmen müssen. Zudem müssen die Pflanzen keine Nährstoffe für Blätter und Äste herbeischaffen. Die Wurzeln können sich daher ganz auf das Anwachsen konzentrieren.
 Der Brunoplatz wirkt derzeit noch wie wenig einladend. Zwar sind bereits Bänke aufgestellt und im Bereich der Querungshilfen blühen unter den Bäumen die Primeln, aber der Bereich um die PKW Parkplätze wirkt alles andere als einladend. Das wird sich aber bald ändern. In der Sitzung am vergangenen Dienstag hat der Bauausschuss der Stadt Konz die Aufträge für die Garten- und Landschaftsbauarbeiten im Platzbereich vergeben. Neben der Pflanzung von Hecken werden auch mehrere Bäume gepflanzt. Die Arbeiten werden in den kommenden Wochen durchgeführt. Ebenfalls in dieser Woche wurden auch die beiden Buswartehäuser am Brunoplatz in Fahrtrichtung Trier als auch in Fahrtrichtung Konz aufgestellt.
Der Brunoplatz wirkt derzeit noch wie wenig einladend. Zwar sind bereits Bänke aufgestellt und im Bereich der Querungshilfen blühen unter den Bäumen die Primeln, aber der Bereich um die PKW Parkplätze wirkt alles andere als einladend. Das wird sich aber bald ändern. In der Sitzung am vergangenen Dienstag hat der Bauausschuss der Stadt Konz die Aufträge für die Garten- und Landschaftsbauarbeiten im Platzbereich vergeben. Neben der Pflanzung von Hecken werden auch mehrere Bäume gepflanzt. Die Arbeiten werden in den kommenden Wochen durchgeführt. Ebenfalls in dieser Woche wurden auch die beiden Buswartehäuser am Brunoplatz in Fahrtrichtung Trier als auch in Fahrtrichtung Konz aufgestellt. 
 Der Brunoplatz ist nach erfolgreichem Abschluss der Bauarbeiten heute wieder für den Verkehr freigegeben worden. Die Arbeiten zur Neugestaltung, die im Februar 2018 begonnen haben sind weitestgehend abgeschlossen. Lediglich die Bepflanzung kann witterungsbedingt erst im Herbst erfolgen.
Der Brunoplatz ist nach erfolgreichem Abschluss der Bauarbeiten heute wieder für den Verkehr freigegeben worden. Die Arbeiten zur Neugestaltung, die im Februar 2018 begonnen haben sind weitestgehend abgeschlossen. Lediglich die Bepflanzung kann witterungsbedingt erst im Herbst erfolgen. 
 Anders als bis dato wird der Brunoplatz aber nicht als Lager für die Baumaßnahme
Anders als bis dato wird der Brunoplatz aber nicht als Lager für die Baumaßnahme 


