Nach dem Erfolg der Reihe „Gesund im Alter“ in den vergangenen Jahren gibt es in diesem Jahr eine Neuauflage. Von März bis Juni werden Veranstaltungen zu den Themen Sturzprophylaxe, gesunde Ernährung, Bewegung und zum richtigen Verhalten bei extremer Sommerhitze angeboten.
Die Veranstaltungsreihe wird organisiert von der Gemeindeschwester Plus, dem Pflegestützpunkt Konz und dem Quartiersmanagement Konz-Karthaus. Kooperationspartner sind u.a. die Fachstelle Gesundheitsförderung und Prävention des Landkreises und die Verbraucherzentrale RLP e.V.. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist aber erforderlich. Die nächste Veranstaltung findet am 30. April statt und beschäftigt sich mit dem richtigen Verhalten bei extremer Sommerhitze.
Der Sommer steht vor der Tür und Hitze ist ein kaum sichtbares Problem im Gegensatz zu den Klimawirkungen. So schön die warme Sommerzeit auch ist – insbesondere älteren Personen kann intensive Hitze mit geringer nächtlicher Abkühlung über mehrere Tage, gesundheitlich zu schaffen machen. Zum Glück gibt es jedoch einige Tipps, die Ihnen oder Ihrem Angehörigen dabei helfen, Gesundheit und Wohlbefinden auch bei heißen Temperaturen zu bewahren. Warum Hitze die Gesundheit gefährden kann, wie sich hitzebedingte Störungen zeigen und insbesondere, was Sie präventiv zum Schutz vor Hitzebelastungen machen können, erfahren Sie in diesem Vortrag. Der Vortrag richtet sich an Seniorinnen und Senioren. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Termin: Dienstag, 30. April, 14 – 16 Uhr
Ort: Pflegestützpunkt Konz, Karthäuser Str. 157, 54329 Konz
Referentin: Angela Veneziano Gemeindeschwester plus
Anmeldung bis zum 25.04. per E-Mail an veneziano.angela@caritas-region-trier.de oder telefonisch unter 0171 86 81 646
Bedarfsgerechte Verpflegung und Tipps zum Essen und Trinken
Die Veranstaltungsreihe wird organisiert von der GemeindeschwesterPlus, dem Pflegestützpunkt Konz und dem Quartiersmanagement Konz-Karthaus. Kooperationspartner sind u.a. die Fachstelle Gesundheitsförderung und Prävention des Landkreises und die Verbraucherzentrale RLP e.V.. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist aber erforderlich. Die Veranstaltungsreihe startet im März mit einem Seminar zur Sturzprävention.
Am Donnerstag, 30. November um 14:30 Uhr findet im Kolpingheim in der Römerstraße 173 ein adventlicher Nachmittag für Senioren statt. Als Gäste nehmen die Kinder des Kindergartens St. Johann aus Karthaus teil. Zusammen wird ein gemütlicher Nachmittag in adventlicher Stimmung bei Kaffee und Kuchen verbracht.
Ob beim Fußballturnier der Mädchenmannschaften der Grundschulen aus der Verbandsgemeinde Konz, an den Info- und Mitmachständen des DRK, der Messdiener St. Johann, der Grundschule St. Johann, beim Kinderflohmarkt, am Backhaus oder am Infostand des Stadtteilbüros – überall herrschte reger Andrang, als Bürgermeister Joachim Weber und DRK-Präsident Wolfgang Reiland das Fest um 15 Uhr mit Grußworten offiziell eröffneten.
Am Samstag, 23. September ab 14:30 Uhr organisiert das Stadtteilbüro Karthaus in Kooperation mit der Geschäftsstelle des DRK-Kreisverbands und dem Seniorenzentrum des DRK-Landesverbands die zweite Auflage des Klosterparkfestes. Wie schon bei der ersten Auflage beteiligen sich wieder viele Gruppen, Institutionen und Vereine, die in und rund um das Kloster beheimatet sind, mit Essens- und Getränkeständen, Infoangeboten, Mitmachaktionen und beim abwechslungsreichen Bühnenprogramm. So ist u.a. ein Kinderflohmarkt geplant, es gibt eine Teddyklinik, Spiele für Kinder, Brot aus dem Holzbackofen, Eis, Waffeln, Kaffee und Kuchen sowie ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Tanz- und Musikdarbietungen.



