Bereits im August des vergangenen Jahres wurde der Brunoplatz nach sechsmonatiger Bauzeit wieder für den Verkehr freigegeben. In den kommenden Wochen werden nun die noch ausstehenden Arbeiten erledigt.
Der Brunoplatz wirkt derzeit noch wie wenig einladend. Zwar sind bereits Bänke aufgestellt und im Bereich der Querungshilfen blühen unter den Bäumen die Primeln, aber der Bereich um die PKW Parkplätze wirkt alles andere als einladend. Das wird sich aber bald ändern. In der Sitzung am vergangenen Dienstag hat der Bauausschuss der Stadt Konz die Aufträge für die Garten- und Landschaftsbauarbeiten im Platzbereich vergeben. Neben der Pflanzung von Hecken werden auch mehrere Bäume gepflanzt. Die Arbeiten werden in den kommenden Wochen durchgeführt. Ebenfalls in dieser Woche wurden auch die beiden Buswartehäuser am Brunoplatz in Fahrtrichtung Trier als auch in Fahrtrichtung Konz aufgestellt. 
Die Neugestaltung des Brunoplatzes wird im Rahmen des Städtebauförderprogramms “Soziale Stadt” durch Mittel des Bundes und des Landes gefördert.
Die Versorgungsträger Stadtwerke Trier (Gas), Wasserwerke Konz und RWE (Strom) erneuern seit Herbst 2017 die Versorgungsleitungen auf einer Strecke von etwa 550 Metern in der Trierer Straße. Es werden die Hauptleitungen und mehrere Hausanschlüsse erneuert. Parallel dazu lässt die Stadt Konz auch die Maßnahmen zur 

Die Zeiten einer staubigen, holprigen und provisorisch asphaltierten Brunotraße sind seit Mittwoch vorbei. Die Deckschicht wurde in der Brunostraße, zwischen der Tankstelle und der Kreuzung Merzlicher Straße, eingebaut. Dazu fuhren seit dem frühen Morgen unzählige Lastkraftwagen das Mischgut an, das durch zwei Straßenfertiger eingebaut wurde. Bis die Bauarbeiten abgeschlossen sind, werden aber noch einige Wochen vergehen. Die Baumquartiere und die Querungshilfen müssen im Bereich der Fahrbahn noch fertig ausgebaut werden. Voraussichtlich ab Mitte November wird die Straße dann für den Verkehr freigegeben werden. Die Arbeiten gehen derweil in der Trierer Straße weiter. Auch dort werden die Versorgungsleitungen und viele Hausanschlüsse durch die Versorgungsträger (Stadtwerke Trier und Verbandsgemeindewerke Konz) erneuert. Im Anschluss daran erfolgt die Umsetzung der Straßenraumgestaltung, die im Rahmen des Städtebauförderprogramms Soziale Stadt mit finanzieller Unterstützung des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz finanziert wird. Die Arbeiten in der Trierer Straße sind in zwei Bauabschnitte aufgeteilt. Der erste Abschnitt ersteckt sich von der Kreuzung Merzlicher Straße bis zur Kreuzung Kurtstraße, der zweite Abschnitt von dort weiter bis zum Stadtausgang.
Am Mittwoch, den 18. Oktober wird in der Brunostraße im Bauabschnitt 3.2, der sich von der Tankstelle in Richtung der Trierer Straße erstreckt die Deckschicht aufgebracht, sofern die Witterung dies zulässt. Da bereits ab Dienstag dazu Vorarbeiten erforderlich sind, ist die Brunostraße im genannten Bereich ebenso wie die Kreuzung Brunostraße/Merzlicher Straße ab Dienstag, 13 Uhr für den Gesamtverkehr, d.h. auch für den Anliegerverkehr gesperrt. Während der Asphaltarbeiten und 24 Stunden danach darf die neue Deckschicht nicht befahren werden. Im Laufe des Donnerstags wird die Straße für den Anliegerverkehr wieder freigegeben. Die ausführende Firma Elenz bittet daher die Anwohner ihre Fahrzeuge, die in dieser Zeit genutzt werden müssen, außerhalb des Baufeldes abzustellen.


