Der Bereich rund um das ehemalige Kloster in Karthaus ist heute das soziale Zentrum von Karthaus. Hier sind u.a. das Bürger- und Kulturzentrum „Kloster Karthaus“, die Geschäftsstelle des DRK-Kreisverbands, die Grundschule St. Johann, die integrative Kindertagesstätte St. Johann, das DRK-ServiceWohnen für Senioren und das DRK-Seniorenzentrum beheimatet.
Am Samstag, 23. September ab 14:30 Uhr organisiert das Stadtteilbüro Karthaus in Kooperation mit der Geschäftsstelle des DRK-Kreisverbands und dem Seniorenzentrum des DRK-Landesverbands die zweite Auflage des Klosterparkfestes. Wie schon bei der ersten Auflage beteiligen sich wieder viele Gruppen, Institutionen und Vereine, die in und rund um das Kloster beheimatet sind, mit Essens- und Getränkeständen, Infoangeboten, Mitmachaktionen und beim abwechslungsreichen Bühnenprogramm. So ist u.a. ein Kinderflohmarkt geplant, es gibt eine Teddyklinik, Spiele für Kinder, Brot aus dem Holzbackofen, Eis, Waffeln, Kaffee und Kuchen sowie ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Tanz- und Musikdarbietungen.
Die Organisatoren wollen mit dem Fest deutlich machen, dass sie in Karthaus beheimatet sind und es auch als Teil ihres Auftrags verstehen, in den Stadtteil zu wirken und in Karthaus sichtbar zu sein und über ihre Arbeit zu informieren. Dazu bieten die Einrichtungen u.a. Infostände, Führungen durch das Seniorenzentrum, das ServiceWohnen und die Tagespflege an. Das Fest soll darüber hinaus Raum fürs Kennenlernen und Begegnung bieten und so einen Beitrag leisten, dass das Nebeneinander der vielen Akteure sich weiter zu einem Miteinander entwickeln kann.
Nach drei Jahren Corona-Pause ist es endlich wieder so weit – der Wassersportclub Konz lädt an Christi Himmelfahrt zum traditionellen Hafenfest ans Moselufer ein. Am 17. und 18. Mai wird bei guter Musik und abwechslungsreichem Programm gefeiert.

Am Sonntag, 16. Februar 2020 zieht der Konzer Fastnachtsumzug auch wieder durch Karthaus. Ab 13:11 Uhr setzt sich der Zug in der Brunostraße (Höhe Brunoplatz) in Bewegung und zieht von dort durch die Karthäuser Straße weiter in Richtung Stadtmitte. Im Anschluss an den Zug lädt die Kolpingsfamilie alle Karthäuserinnen und Karthäuser ins Kolpingheim in der Römerstraße 173 zur Fastnachtsfete ein.
Ab September bietet die Kolpingsfamilie Gitarrenkurse für Kinder ab 9 Jahren und Erwachsene im Kolpingheim in der Römerstraße an. Die Kurse umfassen 10 Unterrichtsstunden und vermitteln Grundkenntnisse bis hin zum Begleiten einfacher Musikstücke. Übungsunterlagen sind Bestandteil des Kurses. Falls nicht vorhanden ist der Kursleiter bei der Wahl eines geeigneten Instrumentes gerne behilflich. Um Anmeldung bei Kursleiter Michael Lambio (Telefon: 06501 5552) wird bis 7.9. gebeten. Am Freitag, 20. September findet um 19 Uhr eine Infoveranstaltung für alle Interessierten im Kolpingheim statt.
Schon zur Eröffnung des Festes war der Park gut gefüllt und fast alle schattigen Sitzplätze unter den Sonnenschirmen und Pavillions belegt. Stadt- und Verbandsgemeinde-bürgermeister Joachim Weber und Geschäftsführerin Anke Marzi vom DRK-Landesverband, der die Parkgestaltung auf eigene Kosten umgesetzt hat, begrüßten die Gäste und zeigten sich beeindruckt von den vielen Akteuren, die das Fest mit ihren Angeboten bereichern. “Das DRK hat hier mit der Unterstützung der Glücksspirale 90.000 € in die Aufwertung des Park zu einem Generationenpark investiert”, erläuterte Marzi und führte weiter aus: “Wir wollen den Park gemeinsam mit den Karthäusern zu neuem Leben erwecken.” Das dieses Vorhaben gelingen kann, zeigte ein Blick auf die Vielzahl der Angebote an diesem Tag. Die benachbarten Einrichtungen und Institutionen beteiligten sich mit Essens- und Getränkeständen, Angeboten für Kinder, Verkaufsständen und Auftritten beim Bühnenprogramm.


