Tag Archives: Glaube

Sternsingeraktion 2023 – Wer macht mit?

Die Sternsingeraktion ist eine der größten Aktionen von Kindern für Kinder. Nach zwei Jahren, in denen wegen der Corona-Pandemie nur Segenspakete verteilt werden konnten, werden die Kinder anlässlich des Dreikönigstags wieder in Gruppen als Könige verkleidet die Menschen in Karthaus besuchen, ihnen die Frohe Botschaft und den Segen für das neue Jahr an die Haustür bringen und Geld für Kinder in Not sammeln. Die Aktion findet am Samstag, 7. Januar 2023 statt.

Alle Grundschüler:innen, Kommunionkinder, Messdiener:innen und alle anderen Kinder und Jugendlichen sind eingeladen mitzumachen, damit möglichst viele Menschen Besuch von den heiligen drei Königen erhalten können. Wer Lust hat Teil der größten Aktion von Kindern für Kinder zu sein, einen Tag in Gemeinschaft zu verbringen und Gottes liebesvolle Botschaft und den Segen für das neue Jahr königlich von Haus zu Haus zu tragen ist herzlich eingeladen zum Vorbereitungs- und Informationstreffen am Freitag, 16. Dezember 2022 um 16 Uhr ins Kolpingheim in der Römerstraße 173 zu kommen.

Weitere Infos gibt´s beim Sternsinger-Team von St. Johann oder >hier<

Lebendiger Adventskalender in Karthaus

In diesem Jahr haben sich 15 Familien, Gruppierungen und Institutionen – so viele wie noch nie – gefunden, die in Karthaus einen „lebendigen Adventskalender“ entstehen lassen.
Der Sinn, der hinter dieser Aktion steht:
Der Ortsteil Karthaus bereitet sich gemeinsam auf Weihnachten vor und erlebt im Alltagsstress die Adventszeit ganz bewusst – Jung und Alt treffen sich, um zur Ruhe zu kommen, einem Wort zu lauschen, ins Gespräch zu kommen.
Herzliche Einladung an alle, an den aufgeführten Tagen bei der Öffnung des Adventsfensters dabei zu sein und ein gutes Wort/einen guten Gedanken mit nach Hause zu nehmen.

Donnerstag, 1. Dezember: Römerstraße 80
Freitag, 2. Dezember: Seiteneingang Kirche St. Johann (Messdiener)
Mittwoch, 7. Dezember: Moselstraße (Bamberg Bestattungen)
Donnerstag, 8. Dezember: Brunostraße 27 (DRK Seniorenzentrum im Klosterpark)
Freitag, 9. Dezember: Römerstraße 173 (Kolpingheim)
Montag, 12. Dezember: Karthäuser Straße 151 (Evangelische Kirchengemeinde)
Dienstag, 13. Dezember: Brunostraße 25a (DRK ServiceWohnen (neu))
Mittwoch, 14. Dezember: Römerstraße 101
Donnerstag, 15. Dezember: Karthäuser Straße 64 (Stadtteilbüro)
Freitag, 16. Dezember: Albanstraße 8c (Mensa zwischen Kita und Grundschule)
Montag, 19. Dezember: Brunostraße 24
Dienstag, 20. Dezember: Johannisstraße 18
Mittwoch, 21. Dezember: Merzlicher Straße 20
Donnerstag, 22. Dezember: Brunostraße 14
Freitag, 23. Dezember: Irminenstraße 10

Treffpunkt ist immer um 18:30 Uhr am angegebenen Ort. Die Treffen finden vor den Häusern unter freiem Himmel und bei jedem Wetter statt. Bitte eine eigene Tasse mitbringen!

Heiligabend bei der Kolpingsfamilie Karthaus

Die Kolpingsfamilie freut sich, nach 2 Jahren Pause, zum Heiligen Abend der offenen Tür wieder Gäste zu empfangen. Zum 32. Mal öffnet die Kolpingsfamilie Konz-Karthaus an Heiligabend ihr Haus in der Römerstr. 173 für alle Menschen aus der Verbandsgemeinde Konz, die diesen Tag nicht alleine, sondern in Gesellschaft verbringen möchten.

Ab 16:00 Uhr bewirtet die Kolpingsfamilie ihre Gäste mit Kaffee und Kuchen. Zur Unterhaltung tragen viele freiwillige Helfer bei. Gegen Abend wird ein festliches Menü gereicht. Essen und Getränke sind dank großzügiger Spenden kostenlos. Verabschiedet werden die Gäste gegen 20:00 Uhr mit einer Weihnachtstüte. Alle interessierten Mitmenschen sind herzlich eingeladen, diesen Nachmittag gemeinsam mit der Kolpingsfamilie im Kolpingheim zu verbringen.

Weitere Informationen gibt es unter der Telefonnummer 01 76 – 2 99 786 01. Wer die Veranstaltung mit einer Spende unterstützen will kann dies gerne tun. Die Bankverbindung lautet: IBAN: DE25 5856 0103 0001 2032 21; Spendenquittungen werden auf Wunsch ausgestellt.

Karthäuser feiern St. Martin

St. Martin ritt am 11. November (Martinstag) wieder mit seinem Pferd durch Karthaus und ihm folgten mehrere Hundert große und kleine, alte und junge Karthäuser. Nach zwei Jahren, in denen der Martinsumzug und die Martinsfeier durch die Corona-Pandemie in reduzierter Form stattfinden mussten, war in diesem Jahr wieder alles wie vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie.

Zur Einstimmung auf den Martinsumzug gab es für alle Kinder, Familien und Interessierten vor dem Martinsumzug wieder eine Martinsfeier in der evangelischen Kirche, bei der gemeinsam gesungen und die Martinsgeschichte vorgetragen wurde. Anschließend setzte sich der Martinsumzug, angeführt von St. Martin auf seinem Pferd und begleitet von der Feuerwehr der Stadt Konz und vom Musikverein Concordia Konz, in Bewegung. Mit Fackeln und bunten Laternen schlängelte sich der Zug durch Karthaus zum Klosterpark, wo das Martinsfeuer abgebrannt und die Martinsbrezeln ausgegeben wurden. Bei Glühwein, warmem Apfelsaft, kalten Getränken und Flammkuchen klang der Abend aus.
Danke an dieser Stelle an das DRK-Seniorenzentrum, die evangelische Kirchengemeinde, die Feuerwehr, die Kolpingsfamilie, den Musikverein und an alle, die durch ihren Einsatz zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen haben.

Zur >Fotogalerie<

Adventsfenster in Karthaus – Wer macht mit?

„Alle Jahre wieder“ … so wollen wir uns auch in diesem Jahr in Karthaus gemeinsam auf das Weihnachtsfest vorbereiten und dazu einen „lebendigen Adventskalender“ entstehen lassen.
Und dazu suchen wir DICH:
Familien, Gruppen und Institutionen, die sich bereit erklären, an einem Abend im Advent um 18:30 Uhr ein Adventsfenster zu gestalten. (gestaltetes Fenster – Geschichte/Vortrag/Lied – Beisammensein im Freien)
Wer hat Lust, Gastgeber-Familie/-Gruppe/-Institution zu sein?
Anmeldungen und Rückfragen sind per E-Mail bis zum 31. Oktober möglich bei Tamara Müller: tam.mueller@gmx.net

Lasst uns zusammen Karthaus zum Strahlen bringen!

#offen geht – Moscheen laden zum Tag der offene Moschee

Bereits zum 14. Mal finden in Konz die “Interkulturellen Wochen” statt. Fester Bestandteil der Veranstaltungsreihe, die vom Interkulturellen Netzwerk IN Konz organisiert wird, ist der “Tag der offenen Moschee” am 3. Oktober. Auch die beiden Karthäuser Moschee öffnen an diesem Tag ihre Türen für Interessierte. Ziel ist es sich zu begegnen, sich als gastfreundlicher Nachbar zu zeigen, sich gegenseitig kennenzulernen und das gemeinsame Gespräch zu suchen.

Der Islamische Verein Konz e.V. lädt von 10 bis 11:30 Uhr in die Albukhary-Moschee in der Brunostraße 93 ein. Es wird die Gelegenheit geboten sich über die Moschee und den Islam zu informieren.

Die Türkisch-Islamische Gemeinde bietet von 14 bis 18 Uhr in der Haci Bayram Moschee in der Dammstraße 2 Moscheeführungen, leckere türkische Gerichte und einem Informationsstand.

Hunderte Karthäuser feiern sich und ihre Neue Mitte

Am 22. Mai fand die dritte Auflage des Stadtteilfestes statt. Die Erfolge der ersten beiden Auflagen in den Jahren 2017 und 2018 wurden dabei in vielerlei Hinsicht nochmals übertroffen. Anteil daran hatten neben den vielen Engagierten auch der neue Platz, der im Rahmen der Veranstaltung offiziell eröffnet und eingesegnet wurde und nicht zuletzt auch das tolle Wetter.

Als um 11 Uhr der Familiengottesdienst von Pfarrer Sebastian Kost gemeinsam mit dem Posaunenchor und den Kindern der evangelischen Kita Arche Noah eröffnet wurde, waren die Bänke vor der Bühne bereits gut gefüllt. Viele nutzten das sonnige Wetter um nach langer Corona-Pause wieder zusammen zu kommen und gemeinsam zu feiern.

Um 12 Uhr, als Bürgermeister Joachim Weber gemeinsam mit Dorothea Witter-Rieder vom Presbyterium der Kirchengemeinde und Pastor Georg Dehn und Pfarrer Peter Winter die Bühne betrat um das Fest offiziell zu eröffnen und den neuen Platz einzusegnen, waren auch alle mehr als 20 Info- und Verkaufsstände rund um die Kirche eingerichtet, der Kinderflohmarkt aufgebaut und die Türen zur Fotoausstellung “Karthäuser Ansichten” in der evangelischen Kirche geöffnet. Am Bühnenprogramm, das mehr als 10 Programmpunkte umfasste und in dem es bis in den Abend keinen Leerlauf gab, beteiligten sich fast 300 Personen. Den ganzen Tag über nutzten Hunderte die Gelegenheit ihren Stadtteil zu erleben, sich auszutauschen und alten und neuen Nachbarn zu begegnen.

Schier überrannt wurden vor allem die Verpflegungsstände und so war bereits vor dem offiziellen Festende kein Kuchen, keine Bratwurst und nicht mehr jedes Getränk erhältlich. “Man hat den Eindruck die Leute haben nach der langen Pause das Fest regelrecht herbeigesehnt,” resümierte Quartiersmanager Dominik Schnith die erfolgreiche Veranstaltung. Viele hunderte Menschen ganz unterschiedlicher Generationen, Kulturen und Nationen feierten gemeinsam und bewiesen eindrucksvoll, wie bunt und vielfältig Karthaus ist.

Zum Abschluss waren sich die beteiligten Akteure und die Festbesucher gleichermaßen einig: es muss eine neue Auflage des Stadtteilfestes geben – hoffentlich nicht erst in vier Jahren.

Zur >Fotogalerie<