Tag Archives: Engagement

Sternsingeraktion 2023 – Wer macht mit?

Die Sternsingeraktion ist eine der größten Aktionen von Kindern für Kinder. Nach zwei Jahren, in denen wegen der Corona-Pandemie nur Segenspakete verteilt werden konnten, werden die Kinder anlässlich des Dreikönigstags wieder in Gruppen als Könige verkleidet die Menschen in Karthaus besuchen, ihnen die Frohe Botschaft und den Segen für das neue Jahr an die Haustür bringen und Geld für Kinder in Not sammeln. Die Aktion findet am Samstag, 7. Januar 2023 statt.

Alle Grundschüler:innen, Kommunionkinder, Messdiener:innen und alle anderen Kinder und Jugendlichen sind eingeladen mitzumachen, damit möglichst viele Menschen Besuch von den heiligen drei Königen erhalten können. Wer Lust hat Teil der größten Aktion von Kindern für Kinder zu sein, einen Tag in Gemeinschaft zu verbringen und Gottes liebesvolle Botschaft und den Segen für das neue Jahr königlich von Haus zu Haus zu tragen ist herzlich eingeladen zum Vorbereitungs- und Informationstreffen am Freitag, 16. Dezember 2022 um 16 Uhr ins Kolpingheim in der Römerstraße 173 zu kommen.

Weitere Infos gibt´s beim Sternsinger-Team von St. Johann oder >hier<

MoselCleanUp – Gemeinsame für ein sauberes Moselufer

Auch in diesem Jahr fand wieder am zweiten Samstag im September das MoselCleanUp statt. Bei der inzwischen dritten Auflage des CleanUps sammelten 12 Helfer*innen von 1 bis 65 Jahren am vergangenen Samstagvormittag Müll entlang der Mosel.

Ausgerüstet mit Handschuhen, Müllzangen und Müllsäcken startete die Aktion nach einer kurzen Einweisung am Spielplatz am Moselufer. Auch wenn, vermutlich aufgrund des regnerischen Wetters, weniger Helfer*innen als in den Vorjahren dabei waren, konnte sich die Leistung nach drei Stunden sehen lassen. Etwa 250 Kilo Müll wurden entlang des Moselufers bis zur Stadtgrenze in Richtung Trier und an der Saarmündung gesammelt. Anders als im Vorjahr, als vor allem der von der großen Flut im Juli 2021 angeschwemmte Müll und Unmengen an Masken gesammelt wurden, waren es in diesem Jahr neben Zigarettenkippen vor allem die Reste von Picknicks in Form von Verpackungen, Dosen und Flaschen, die am Ufer, in Hecken und rund um Sitzbänke gesammelt wurden. Ein Schwerpunkt der Vermüllung stellten auch in diesem Jahr wieder bedauerlicherweise die Bereiche rund um Spielplatz und die Grillstellen dar. Aus den Hecken hinter diesen Anlagen wurden neben den offensichtlichen Resten von Feiern und Partys (Becher, Dosen, Flaschen, …) auch Einmalgrills, Pampers und (Einweg-)geschirr gesammelt.

Bei allem Unverständnis und Ärger über die Zeitgenossen, die mit ihrem Müll die Umwelt verschmutzen hob Quartiersmanager Dominik Schnith, der die Aktion für den Bereich entlang der Mosel in Karthaus organisierte, positiv hervor, dass sich beim CleanUp wieder alle Generationen gemeinsam für ein sauberes Flussufer und die Umwelt engagiert haben. Als Dankeschön für ihren Einsatz für die Mitmenschen und die Umwelt erhielten zum Abschluss alle eine Rose. Ein Dank ging auch an die Stadt Konz, die die Aktion durch die Bereitstellung von Handschuhen, Müllzangen und Müllsäcken und durch die Entsorgung des gesammelten Mülls auch in diesem Jahr wieder unterstützte.

Der Termin für das CleanUp im kommenden Jahr steht bereits fest. Am Samstag, 9. September 2023 werden vermutlich wieder mehr als 50.000 Freiwillige die Ufer entlang von Rhein, Mosel, Ruhr und vielen weiteren Flüssen säubern. Auch am Karthäuser Moselufer soll dann wieder gemeinsam gesammelt werden.

Neues Grün und bunte Farben am Ortseingang

Frühlingserwachen am Stadteingang “Trierer Straße”

Von der ehemaligen Bundesstraße 51, die über den Straßenzug Trierer Straße, Brunostraße und Karthäuser Straße durch ganz Karthaus verlief und über die bis vor einigen Jahrzehnten der gesamte Verkehr in und aus Richtung Saar und Obermosel floss, ist seit der Umsetzung der Straßenraumgestaltung im Rahmen des Programms “Soziale Stadt” nur noch wenig zu erkennen. Die Funktion als ein wichtiger Eingang nach Karthaus und in die Stadt Konz aus Richtung Trier hat die Trierer Straße aber behalten. Abgesehen von der Skulptur “Silver Sun” des Künstlers Max Bodzin und dem gelben Band an Osterglocken, das jedes Jahr im Frühling diesen Bereich für einigen Wochen in einem freundlichen gelb erstahlen lässt, wirkte der Bereich bisher wenig einladend. Das hat sich nun verbessert.

An dem Anblick des Grünbereichs, in dem ehemals auch ein Spielplatz war, der bereits vor Jahren rückgebaut wurde, haben sich auch einige engagierte Bewohner:innen des angrenzenden Hochhauses in der Trierer Straße 67 gestört und sich mit ihren Ideen und der Bereitschaft anzupacken bereits im vergangenen Herbst im Stadtteilbüro gemeldet. Bei einem gemeinsamen Termin vor Ort mit Quartiersmanager Dominik Schnith, Felix Kraft, der als Ingenieur für Garten- und Landschaftsbau bei der Verbandsgemeindeverwaltung Konz auch für die städtischen Grünanlagen zuständig ist, und den Anlieger:innen konnten viele Fragen beantwortet und Ideen ausgetauscht werden. Am Ende stand nicht nur der Plan den Bereich neben dem Buswartehaus und hinter den Garagen der Anwohner, wo bisher vor allem Unkraut gewachsen ist, mit Stauden aufzuwerten und neue Bäume zu pflanzen, sondern auch die Zusage der Anlieger:innen in dem Bereich zukünftig Pflegearbeiten in Beeten und an Sträuchern zu übernehmen und damit einen aktiven Beitrag zu leisten.

Während der Wintermonate haben die Anwohner:innen mit Unterstützung des städtischen Bauhofs, der das Schnittgut abtransportiert hat, in vielen Stunden bereits Sträucher und Hecken zurück geschnitten und die Gehwegplatten wurden vom Moos befreit. Vor einigen Wochen wurden zwei neue Bäume gepflanzt und die Staudenbeete angelegt. “Die Staudenmischung “Indianersommer” aus überwiegend halbhohen Präriestauden und filigranen Gräsern mit schöner Herbstfärbung wurde inspiriert von den leuchtenden, warmen Farbtönen des amerikanischen „Indian Summer“. Goldgelbe, rotbraune und orangerote Blütenfarben mit weißen Akzenten werden ergänzt durch purpurfarbenes Laub.” (Quelle: Bund deutscher Staudengärtner, Bonn) Zur Abdeckung der Staudenbeete wurde Lavamulch auf die Flächen aufgebracht. Dieser ist sehr wasserdurchlässig, geruchsfrei, verrottet nicht, verbessert die Bodenstruktur und hält die neu bepflanzten Beete weitestgehend unkrautfrei. Nach einer Anwachsphase bietet der Bereich einerseits für die Anwohner:innen etwas mehr Grün vor der Haustür und grüßt andererseits Gäste bereits bei der Einfahrt nach Karthaus fast das ganze Jahr über mit bunten Farben.