Der Brunoplatz ist durch seine Lage an der Brunostraße und vor der Klostermauer einer der zentralen Orte in Karthaus. Auf dem an den Platz angrenzenden Klosterareal mit dem ehemaligem Klostergebäude, welches heute als Kultur- und Bürgerzentrum dient, der Kita St. Johann, der Grundschule St. Johann und dem Seniorenzentrum des DRK sind viele, für Karthaus wichtige soziale Funktionen angesiedelt. Auch die nahe gelegene Tankstelle, die von vielen als Nahversorger genutzt wird, das Jobcenter und die Sparkasse, die direkt an den Brunoplatz angrenzen machen den Brunoplatz und sein Umfeld zu einem der Dreh- und Angelpunkte des Lebens in Karthaus.
Zur strukturellen Verbesserung in dem Bereich und zur Erhöhung der sozialen und wirtschaftlichen Funktionen wurden im Vorfeld der Planung mehrere Zielsetzungen formuliert. Dazu zählen u.a. der Rückbau der Straßenverkehrsflächen, die Neuordnung des ruhenden Verkehrs und die Aufwertung des Straßenraumes. Eine detaillierte Projektbeschreibung gibt es >hier<.
Seitdem im April 2016 ein Büro mit den Planungen beauftragt wurde, gab es u.a. auch eine öffentliche Informationsveranstaltung am Rande der Karthäuser Kirmes, die Präsentation der Planungen im Rahmen von öffentlichen Sitzungen des Stadtrates und des Bauausschusses und anlässlich des Stadtteilfestes.
Nachdem der Stadtrat In seiner Sitzung am 12. Dezember beschlossen hat den Auftrag zur Umsetzung der Maßnahme zu erteilen, können bei entsprechender Witterung die Arbeiten im Februar 2018 starten. Geplant ist die Maßnahme im Sommer 2018 abzuschließen. Um für die Baumaßnahme eine (erneute) Sperrung der Brunostraße für den Verkehr zu vermeiden, wurden die Arbeiten, die den Straßenraum tangieren bereits im Rahmen der Baumaßnahme der Straßenraumgestaltung der Brunostraße ausgeführt.
Am vergangenen Freitag wurde das Adventsfenster mit der Nummer 15 im Stadtteilbüro geöffnet. Etwa 40 große und kleine Karthäuser hatten sich dazu um 18:30 Uhr trotz Regen vor dem Stadtteilbüro versammelt. Die kleine Feier, die von der Familienlotsin Simone Fritsch und der Krabbelgruppe des Stadtteilbüros organisiert wurde, begann mit einer musikalischen Einstimmung der Kinder der musikalischen Früherziehung unter der Leitung ihres Lehrers Frank Holstein. Mit Pianobegleitung sangen die Kinder das Lied “In der Weihnachtsbäckerei”. Es folgten eine kurze Geschichte und ein Gebet. Zum Abschluss wurde das Lied “Kling Glöckchen kling” von den Kindern gesungen und alle Gäste stimmten in den Gesang ein. Anschließend waren alle zu warmem Apfelsaft, Glühwein und Würstchen ins warme und trockene Stadtteilbüro eingeladen. Das Adventsfenster im Stadtteilbüro bleibt noch bis Anfang Januar dekoriert und erleuchtet jeden Abend.
Kinder profitieren in ihrer Entwicklung sehr stark von Musik. Durch das Musizieren trainieren sie Motorik und Aufmerksamkeit. Studien zeigen, dass die sprachlichen Fähigkeiten und das logische Denken sich durch Musik positiv entwickeln. In diesem Kurs lernen die Kinder den spielerischen Umgang mit Musik. Angesprochen sind alle Kinder im Alter zwischen 3 1/2 und 6 Jahren.
Am kommenden Freitag, 15. Dezember wird um 18:30 Uhr das Adventsfenster im Stadtteilbüro in der Karthäuser Straße 64 geöffnet. Herzliche Einladung dabei zu sein und ein gutes Wort/einen guten Gedanken mit nach Hause zu nehmen.
In diesem Jahr haben sich 13 Familien, Gruppierungen und Institutionen gefunden, die in Karthaus einen „lebendigen Adventskalender“ entstehen lassen.
Am kommenden Freitag, 27. Oktober werden in der Brunostraße, im Bereich von der Kreuzung Hubertusstraße bis zur Tankstelle am Brunoplatz die Parkstände markiert. Um die Markierungsarbeiten durchführen zu können ist es erforderlich, dass am Freitag in diesem Bereich nicht geparkt wird.


