In diesem Jahr findet zum fünften Mal die Aktion “Lebendiger Adventskalender” zur gemeinsamen Vorbereitung auf das Weihnachtsfest in Karthaus statt. Der Corona-Pandemie zum Trotz werden sich in diesem Jahr 18 Familien, Gruppierungen und Institutionen beteiligen – so viele wie noch nie. An allen Werktagen im Dezember wird ein bunt dekoriertes Fenster mehr erstrahlen. So gibt es jeden Abend etwas zu entdecken – d.h. 18 bunte, liebevoll dekorierte Fenster werden leuchten und Karthaus in ein strahlendes Farbenkleid legen.

Aufgrund der Corona-Pandemie kann die Aktion in diesem Jahr nicht wie sonst üblich mit Vorträgen und gemütlichem Beisammensein stattfinden. Die Karthäuser und Interessierte sind stattdessen eingeladen bei Abendspaziergängen die gestalteten Fenster zu besuchen. Ab Einbruch der Dunkelheit leuchten die Fenster durch die Adventszeit bis (mindestens) zum 2. Weihnachtstag.
DANKE allen, die mitmachen, und so allen Mitbürger*innen Gelegenheit und Anlass bieten zur Ruhe zu kommen und vom Alltagsstress abzuschalten. Gerade in dieser besonderen Adventszeit 2020, die von der Corona-Pandemie und den damit einhergehenden Einschränkungen und Unsicherheiten geprägt sein wird, ein ganz besonderer Lichtblick.
Der Bereich rund um das Kloster ist das soziale Zentrum von Karthaus. Hier sind die Kindertagesstätte und die Grundschule St. Johann beheimatet. Auch das DRK mit der Kreisgeschäftsstelle und den Angeboten Seniorenzentrum, ServiceWohnen und Tagespflege ist hier ansässig. Und in den Mauern des ehemaligen Klosters haben die katholische Pfarrkirche St. Johann und das Bürger- und Kulturzentrum der Stadt Konz Heimat gefunden. Die Sicherung und Stärkung dieses Bereiches mit seinen vielfältigen Funktionen für Karthaus wurde auch im Rahmen der
So wurde die Liste an Projekten für diesen Bereich, die bereits mehrere Projekte umfasst, um weitere Maßnahmen ergänzt. Die 
Seit einigen Tagen sind die Auswirkungen der Corona-Pandemie auch in Karthaus wieder verstärkt wahrzunehmen. Einrichtungen können nicht (mehr) wie gewohnt besucht werden, Läden müssen geschlossen bleiben und mit der Zunahme der Fallzahlen an Infizierten verschäft sich gerade auch für ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen wieder die Situation.

Über 30 Helferinnen und Helfer im Alter von 5 bis 65 Jahren und über 60 Säcke voll mit Müll – so lässt sich das Ergebnis des ersten MoselCleanUp in Konz zusammenfassen.



