
Frühlingserwachen am Stadteingang “Trierer Straße”
Von der ehemaligen Bundesstraße 51, die über den Straßenzug Trierer Straße, Brunostraße und Karthäuser Straße durch ganz Karthaus verlief und über die bis vor einigen Jahrzehnten der gesamte Verkehr in und aus Richtung Saar und Obermosel floss, ist seit der Umsetzung der Straßenraumgestaltung im Rahmen des Programms “Soziale Stadt” nur noch wenig zu erkennen. Die Funktion als ein wichtiger Eingang nach Karthaus und in die Stadt Konz aus Richtung Trier hat die Trierer Straße aber behalten. Abgesehen von der Skulptur “Silver Sun” des Künstlers Max Bodzin und dem gelben Band an Osterglocken, das jedes Jahr im Frühling diesen Bereich für einigen Wochen in einem freundlichen gelb erstahlen lässt, wirkte der Bereich bisher wenig einladend. Das hat sich nun verbessert.
An dem Anblick des Grünbereichs, in dem ehemals auch ein Spielplatz war, der bereits vor Jahren rückgebaut wurde, haben sich auch einige engagierte Bewohner:innen des angrenzenden Hochhauses in der Trierer Straße 67 gestört und sich mit ihren Ideen und der Bereitschaft anzupacken bereits im vergangenen Herbst im Stadtteilbüro gemeldet. Bei einem gemeinsamen Termin vor Ort mit Quartiersmanager Dominik Schnith, Felix Kraft, der als Ingenieur für Garten- und Landschaftsbau bei der Verbandsgemeindeverwaltung Konz auch für die städtischen Grünanlagen zuständig ist, und den Anlieger:innen konnten viele Fragen beantwortet und Ideen ausgetauscht werden. Am Ende stand nicht nur der Plan den Bereich neben dem Buswartehaus und hinter den Garagen der Anwohner, wo bisher vor allem Unkraut gewachsen ist, mit Stauden aufzuwerten und neue Bäume zu pflanzen, sondern auch die Zusage der Anlieger:innen in dem Bereich zukünftig Pflegearbeiten in Beeten und an Sträuchern zu übernehmen und damit einen aktiven Beitrag zu leisten.
Während der Wintermonate haben die Anwohner:innen mit Unterstützung des städtischen Bauhofs, der das Schnittgut abtransportiert hat, in vielen Stunden bereits Sträucher und Hecken zurück geschnitten und die Gehwegplatten wurden vom Moos befreit. Vor einigen Wochen wurden zwei neue Bäume gepflanzt und die Staudenbeete angelegt. “Die Staudenmischung “Indianersommer” aus überwiegend halbhohen Präriestauden und filigranen Gräsern mit schöner Herbstfärbung wurde inspiriert von den leuchtenden, warmen Farbtönen des amerikanischen „Indian Summer“. Goldgelbe, rotbraune und orangerote Blütenfarben mit weißen Akzenten werden ergänzt durch purpurfarbenes Laub.” (Quelle: Bund deutscher Staudengärtner, Bonn) Zur Abdeckung der Staudenbeete wurde Lavamulch auf die Flächen aufgebracht. Dieser ist sehr wasserdurchlässig, geruchsfrei, verrottet nicht, verbessert die Bodenstruktur und hält die neu bepflanzten Beete weitestgehend unkrautfrei. Nach einer Anwachsphase bietet der Bereich einerseits für die Anwohner:innen etwas mehr Grün vor der Haustür und grüßt andererseits Gäste bereits bei der Einfahrt nach Karthaus fast das ganze Jahr über mit bunten Farben.



Der Boden ist tiefgründig noch ausreichend warm und die frisch gesetzten Pflanzen können die Bodenwärme nutzen um mit der Bildung neuer Wurzeln zu beginnen. Außerdem findet keine Verdunstung über die Blätter mehr statt, sodass die Wurzeln keine mühsame Wasserversorgung mehr übernehmen müssen. Zudem müssen die Pflanzen keine Nährstoffe für Blätter und Äste herbeischaffen. Die Wurzeln können sich daher ganz auf das Anwachsen konzentrieren.
Derzeit laufen die Arbeiten zum Abriss des alten, baufälligen Pfarrhauses, nachdem die Funktionen nun im sanierten und erweiterten Gemeindehaus abgebildet werden. Dieses soll sich zukünftig zu einem sozialen Zentrum von Karthaus entwickeln und allen Bewohnerinnen und Bewohnern von Karthaus offen stehen. Um den Bereich als neue Mitte von Karthaus zu entwickeln, soll der Platz rund um die Kirche nach dem Abbruch des Pfarrhauses gestaltet werden. Das Projekt, dass von der Stadt Konz und der evangelischen Kirchengemeinde gemeinsam vorangetrieben wurde, soll maßgeblich aus Mitteln des Städtebauförderprogramms “Soziale Stadt” finanziert werden. Der Platz soll, ebenso wie das frisch sanierte
Gemeindehaus, als Ort der Begegnung dienen und zum Verweilen einladen. Neben der Neuanlage des Platzes und der Ausstattung mit Lampen, Bänken und Spielgeräten sollen auch neue Bäume gepflanzt werden. Durch die neue Platzgestaltung wird auch ein barrierefreier Zugang zur Kirche am (seitlich gelegenen) Haupteingang geschaffen werden. Der neu gestaltete Platz soll zudem zukünftig für Feste und Veranstaltungen genutzt werden.
Die Bepflanzung der Baumquartiere in der Karthäuser Straße wurde in den vergangenen Tagen ergänzt. Neben der bisherige Bepflanzung mit Gräsern wurden unter den Bäumen Stauden- und Zwiebelgewächse gepflanzt. Diese blühen zu verschiedenen Zeiten im Jahr und bieten fortan ein buntes und freundliches Bild unter den Bäumen, so wie es in der Brunostraße bereits zu sehen ist. Damit setzt die Stadt Konz eine Anregung um, die von den Karthäusern vorgebracht wurde.



