Im Rahmen der Städtebauförderung werden in ganz Deutschland viele verschiedene Projekte mit Fördergeldern von Bund und Ländern unterstützt. Auch die Entwicklung im Programmgebiet Konz-Karthaus wird seit 2010 mit Geldern aus dem Programm “Sozialer Zusammenhalt” (früher “Soziale Stadt”) gefördert. Ziel der Städtebauförderung ist es Mittel für städtebauliche Projekte bereitzustellen die den sozialen Zusammenhalt stärken, Missstände beseitigen und die Lebensqualität verbessern. Die Förderung zielt auf nachhaltige Strukturen, die Stärkung des Wohn- und Wirtschaftsstandorts sowie die Schaffung lebenswerter und sozial gerechter Quartiere ab.

Stadtteilfest Karthaus 22.05.2022
Informationen über die Städtebauförderung gibt es Online unter www.staedtebaufoerderung.info Dort gibt es nicht nur allgemeinen Informationen zu den Förderprogrammen, wissenschaftliche Berichte über die Wirksamkeit der Förderprogramme und Hinweise zur erfolgreichen Umsetzung der Städteauförderung, sondern auch Praxisbeispiele die zeigen wie Städtebauförderung vor Ort konkret und erfolgreich umgesetzt wird. Dazu werden verschiedene gelungene Beispiele aus verschiedenen Städten und Gemeinden in ganz Deutschland vorgestellt. Seit einigen Wochen ist auch das im Rahmen des Städtebauförderprogramms “Soziale Stadt” umgesetzte Projekt “Neue Mitte Karthaus” dort als Beispiel für eine gelungene Projektumsetzung zu finden. Der Link zum Praxisbeispiel “Neue Mitte Karthaus” auf der Homepage des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen ist >hier< zu finden.
Seit der Aufnahme des Quartiers Konz-Karthaus in die Städtebauförderung wurden mehr als 40 Projekte und Maßnahmen realisiert. Eine Auflistung und Vorstellung verschiedener Projekte ist >hier< zu finden.
Als im Mai 2023 das Baugerüst um das Klostergebäude aufgestellt wurde war für alle Karthäuser sichtbar – “Es geht los mit der Sanierung!”. In den vergangenen mehr als eineinhalb Jahren wurden im Rahmen eines ersten Bauabschnittes u.a. Arbeiten an der Fassade (Steinmetzarbeiten, Putz-/ Stuck- und Malerarbeiten) sowie im Dach- und Fensterbereich (Erneuerung der Fenster sowie der Dachgauben) durchgeführt. Da die Maßnahmen des ersten Bauabschnitts auch maßgeblich durch Fördergelder der Denkmalpflege (GDKE) finanziell unterstützt wurden, mussten diese Arbeiten vor der Innensanierung durchgeführt werden um sie bis 2025 abzuschließen. Anderfalls drohte der Verfall von Fördermitteln.
Während die Arbeiten an der Gebäudehülle ausgeführt wurden, wurde an den Planungen für die Innensanierung und Inwertsetzung des Gebäudes weitergearbeitet. Als Ergebnis und positiver Abschluss der Vorplanungsphase wurde im Januar, nach erfolgreicher Baufachlicher Prüfung, durch Staatssekretärin Simone Schneider an den Bürgermeister der Stadt Konz, Joachim Weber ein Förderbescheid in Höhe von rund 6,2 Millionen Euro übergeben. Damit ist die Finanzierung der baulichen Umsetzung des Nutzungskonzeptes, die neben Denkmalpflegemitteln und dem kommunalen Eigenanteil der Stadt Konz umfangreiche Städtebaufördermittel aus dem Bund-Länder-Programm “Sozialer Zusammenhalt” (ehemals “Soziale Stadt”) beinhaltet, sichergestellt.




