Tag Archives: Kinder

Klappern in Zeiten von Corona

In diesem Jahr hieß es aufgrund des Corona-Viruses für 15 Kinder und Jugendliche/junge Erwachsene in Karthaus und 2 Kinder in Roscheid: #wirklappernzuhause.

Unterstützt durch Eltern haben alle zusammen an Karfreitag und Karsamstag 3 Mal am Tag die Kirchenglocken ersetzt und so die besonderen Tage vor Ostern in unseren Straßen erfahrbar gemacht. Wir hoffen, dass ihr alle Spaß hattet und sagen Euch DANKE! Im nächsten Jahr können wir hoffentlich wieder durch die Straßen ziehen und freuen uns, wenn ihr alle wieder mit dabei seid!

(Bericht und Fotos: Messdiener St. Johann, Tamara Müller)

Gemeinsam mit den Messdiener #freudeverschenken

Zurzeit dürfen die Senioren*innen im DRK-Seniorenzentrum in Karthaus in Folge der Corona-Pandemie nicht wie gewohnt Besuch empfangen. Besonders an den bevorstehenden Feiertagen wird es für viele sicherlich schwer werden … da kann vielleicht ein bisschen Farbe und eine Überraschung helfen, nicht ganz so traurig zu sein.

Dazu haben die Messdiener St. Johann eine Aktion gestartet, bei der alle mitmachen können. Sie wollen #freudeverschenken! Wer Lust hat, zu Ostern den älteren Menschen eine Freude zu machen und ihnen ein bisschen Farbe in den Alltag bringen möchte, kann ein Bild (DinA4) mit einem Motiv nach Wahl malen und einen Gruß zu Ostern darauf schreiben.

Bis Karfreitag, 10. April, können die Bilder bei Tamara Müller (Irminenstraße 10, Karthaus) in den Briefkasten geworfen werden. Sie sammelt die Bilder und bringt sie für Ostern zum Seniorenzentrum, wo sie von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verteilt werden.

Angebot am Moselufer wurde ergänzt

Die Gestaltung des Moselufers, ein wichtiges Projekt im Rahmen des Programms “Soziale Stadt Konz-Karthaus”, wurde im Frühjahr 2016 abgeschlossen und im Rahmen eines Einweihungsfestes zusammen mit den vielen hundert großen und kleinen Karthäusern gefeiert. Seitdem erfreuen sich das Freizeitangebot aus Grillstellen, Sitzgelegenheiten, Fußballplatz und der große Spielbereich rund um das Spielschiff einer stetig steigenden Beliebtheit. Den von den Bürgerinnen und Bürgern eingebrachten Anregungen bezüglich weiterer, bequemer Sitzgelegenheiten und eines Angebotes für kleinere Kinder wurde nun durch die Errichtung einer Relaxliege und den Einbau eines Bodentrampolines Rechnung getragen. Danke an die Mitarbeiter des städtischen Bauhofs, die den Auf- bzw. Einbau in den vergangenen Tagen vorgenommen haben.

Spielgeräte und ein Backhaus für den Klosterpark

Seit der Neubau des DRK Seniorenzentrums fertiggestellt ist, ist bereits ein Jahr vergangen. Der Außenbereich und die Terrasse des Cafés laden bereits Hausbewohner und Gäste zum Verweilen ein. Jetzt steht auch die Fertigstellung des Klosterparks an. Damit erfüllt der DRK-Landesverband eine Zusage, die er vor Baubeginn im Jahr 2016 gegeben hatte.

Derzeit werden die Spiel- und Bewegungsgeräte im Park aufgebaut.

Der Klosterpark in Karthaus ist für die Karthäuser nicht nur ein Ort mit historischer Bedeutung. Die Freiflächen, die zu Klosterzeiten von den Franziskanerinnen als Garten genutzt wurden, werden von den Karthäusern als Aufenthalts- und Erholungsfläche geschätzt. Das ungepflegte und wenig attraktive Erscheinungsbild des Parks wurde mit dem Start des Programms Soziale Stadt im Jahr 2011 verstärkt in den Blick genommen und seither nicht mehr aus den Augen verloren.
“Bedingt durch die Unklarheiten rund um das Thema (Neu)bau des DRK Seniorenzentrums zog sich die Umsetzung einige Jahre hin. Umso mehr freut es mich jetzt, dass bei der Neugestaltung des Parks nahezu alle Anregungen, die die Karthäuser im Rahmen des Beteiligungsverfahrens eingebracht haben jetzt umgesetzt werden,” fasst Quartiersmanager Dominik Schnith die Entwicklung der letzten Jahre zusammen.

Auch das Backhaus wird bis zum Fest fertiggestellt sein.

Dank der großzügigen Unterstützung durch die GlücksSpirale konnten Spielgeräte und Sitzmöbel beschafft und aufgebaut werden, durch die sich der Park in seiner Funktion als Generationenpark schnell zu einem neuen und attraktiven Treffpunkt für die Karthäuser entwickeln dürfte. Das Herzstück ist das Backhaus, das durch viel Eigenleistung und Einsatz der Mitarbeitenden des Seniorenzentrums und ehrenamtlicher Helfer kurz vor der Fertigstellung steht.

Der neu gestaltete Generationenpark wird am 24. August ab 15 Uhr im Rahmen eines Klosterparkfestes offiziell eröffnet. Das Fest wird durch das DRK-Seniorenzentrum und das Quartiersmanagement organisiert. Auch die benachbarten Einrichtungen und Institutionen beteiligen sich mit Essens- und Getränkeständen, Angeboten für Kinder, Verkaufsständen und Auftritten beim Bühnenprogramm. So leisten die Kita St. Johann und deren Förderverein, die Grundschule St. Johann, die Messdienergruppe “Johannes Minimäuse”, die Tagespflege des DRK, die Lebenshilfe, der Musikverein “Concordia” Konz, der Saar-Mosel-Frauenchor und der Shantychor aus Wasserliesch ihren Beitrag zum erfolgreichen Gelingen der Veranstaltung. Das Backhaus wird an diesem Tag ebenfalls erstmals angeheizt und es gibt Klosterbrot aus dem Holzbackofen.

Klosterpark wird gestaltet – Einweihung am 24. August

Die Vorarbeiten für die neuen Pflanzen und die neue Einsaat sind derzeit im Gange.

Vor einigen Tagen hat der DRK Landesverband, der Träger des neuen Seniorenzentrums ist, begonnen die Freiflächen im Klosterpark herzurichten. Damit wird eine Vereinbarung umgesetzt, die die Stadt Konz mit dem DRK im Rahmen der Grundstücksüberlassung zum Neubau des Seniorenzentrums getroffen hatte. Die Renaturierung des Klosterbachs soll im Herbst beginnen. Die Parkfläche wird damit deutlich aufgewertet und dürfte sich schnell zu einem neuen und attraktiven Treffpunkt für die Karthäuser entwickeln.

Continue reading

Schwangerschaftsberatung in der Familienlotsenstelle

Seit Januar 2019 bietet der Sozialdienst katholischer Frauen (SKF) in den Räumen der Familienlotsenstelle im Stadtteilbüro eine Schwangerschaftsberatung an.

In allen Fragen rund um Schwangerschaft und Geburt bis zum dritten Lebensjahr des Kindes erhalten Eltern Beratung und Hilfestellung. Das Beratungsangebot ist vielfältig und umfasst die Hilfestellung bei finanziellen Fragen, bei rechtlichen Angelegenheiten, der Wohnungssuche und bei der Gestaltung des zukünftigen Lebens mit dem Kind.

Donnerstags von 10 bis 11 Uhr sowie nach Vereinbarung ist eine Mitarbeiterin des SKF im Stadtteilbüro persönlich erreichbar. Weitere Infos und Terminvereinbarung auch direkt beim SKF unter der Rufnummer +49 651 9496-0