Entlang der Bahnstrecke soll es leiser werden – auch in Karthaus. Vor einigen Tagen haben Mitarbeiter der Deutschen Bahn (DB) in Könen die Bewohner der betroffenen Gebiete in der Stadt Konz über Möglichkeiten der aktiven und der passiven Lärmsanierung informiert. Zur Umsetzung von Maßnahmen stellt der Bund seit 2016 über das Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen eines Förderprogramms jährlich 150 Mio. Euro bereit.
Das Schienennetz der DB in Deutschland ist insgesamt 33.500 Kilometer lang. Etwa 8.500 Kilometer des Schienennetzes weisen Lärmemissionen von mehr als 54 dB in der Nacht aus und können damit von der Lärmsanierung profitieren. Diese Streckenabschnitte wurden in Sanierungsabschnitte unterteilt und entsprechend der Belastung unter den Gesichtspunkten “Zahl der betroffenen Einwohner” und “Lärmbelastung” nochmals priorisiert. In den kommenden Jahren könnte nun auch Karthaus von dem Programm profitieren und Anwohnende könnten zukünftig besser vor Schienenlärm geschützt werden. Im Rahmen der Infoveranstaltung wurde über mögliche Maßnahmen informiert. Vorgestellt wurde die Option von aktiven Maßnahmen entlang der Bahnstrecke (z.B. Lärmschutzwände) und die Möglichkeiten passiver Maßnahmen an betroffenen Gebäuden (z.B. Schallschutzfenster, Dämmung, …). Präsentiert wurden auch Übersichtskarten, in denen, auf der Basis schalltechnischer Untersuchungen, betroffene Gebäude verzeichnet und Verbesserungen durch Lärmschutzwände dargestellt sind. Die vollständige Präsentation ist auf der Homepage der Verbandsgemeinde Konz online abrufbar.
Die Veranstaltung diente einer ersten Information der Anwohnenden. Entlang welcher Bereiche bzw. Streckenabschnitte aktive Maßnahmen durchgeführt werden, steht noch nicht fest. Eine Entscheidung werden die politischen Gremien (Räte, Ausschüsse) bis Ende des Jahres treffen. Danach gibt es dann durch die DB weitere Untersuchungen hinsichtlich der konkreten Umsetzbarkeit und Planungen. Weitere Fragen richten Sie bitte an: laermasanierung@deutschebahn.com



Etwa 80 Bürgerinnen und Bürger nutzen im Rahmen der Karthäuser Kirmes bei bestem Wetter die Gelegenheit, sich über das Programm Soziale Stadt Konz-Karthaus und die verschiedenen Projekte und Maßnahmen zu informieren.
Am Montag, den 26. Juni um 18 Uhr lädt der Quartiersmanager Dominik Schnith alle Interessierten zu einer Informationsveranstaltung zur Neugestaltung des Brunoplatzes ein. Diese findet am/ im Kloster Karthaus statt. Nach der Präsentation der Entwürfe durch das Planungsbüro Paulus&Partner gibt es die Möglichkeit zur Diskussion über die Planungen.
Mehr als 120 interessierte Bürgerinnen und Bürger, viele von ihnen Anlieger der Brunostraße und der Trierer Straße, waren am Mittwoch, 13. April der Einladung der Verbandsgemeinde-verwaltung Konz gefolgt um sich im Festsaal des Klosters über die anstehenden Bauarbeiten in der Brunostraße und der Trierer Straße zu informieren. 


