Tag Archives: Begegnung

Kolpingsfamilie lädt zum Maibaumfest

Am kommenden Mittwoch, 30. April ab 18 Uhr veranstaltet die Kolpingsfamilie Konz-Karthaus ihr traditionelles Maibaumfest am Kolpingheim in der Römerstraße 173.
Alle Mitglieder, Freunde und Bekannten, aber natürlich auch alle übrigen Karthäuser und Interessierte, sind herzlich eingeladen mit zu feiern. Gemeinsam wird so traditionell bei Schwenkbraten, Bratwurst, kühlen Getränken und besten Wetteraussichten in den Mai gestartet. Für Kinder steht ein Spielplatz zur Verfügung.

Musikverein lädt zum Kirchenkonzert

Der Musikverein Concordia Konz 1906 e.V. lädt alle Musikliebhaber zum 7. Kirchenkonzert am Sonntag, 06. April um 17:00 Uhr in die Pfarrkirche St. Nikolaus in Konz ein (Einlass ab 16:45 Uhr). Der Eintritt ist natürlich wie immer frei.

Unter der musikalischen Leitung von Markus Benk lässt das Orchester stimmungsvolle und abwechslungsreiche Melodien von klassisch bis modern erklingen. Neben dem Konzertmarsch „Arsenal“ von Jan Van der Roost sind unter anderem auch zeitgenössische Titel wie „Baba Yetu“, die Titelmelodie des Videospiels „Sid Meier’s Civilization IV“ zu hören. „Baba Yetu“ ist die erste Titelmelodie zu einem Videospiel, die mit einem Grammy ausgezeichnet wurde. Der Text zum Stück ist das „Vater Unser“ in der Sprache Swahili. Aber auch die Popballade „Heal the World“ von Michael Jackson und „The Cream of Clapton“, einem Potpourri von Eric Claptons bekanntesten Stücken, werden aufgeführt. Lassen Sie sich von der einzigartigen Atmosphäre und Akustik der Pfarrkirche verzaubern und freuen Sie sich auf besondere musikalische Klänge.

Weitere Auftritte und Konzerte in 2025 können auf der Website eingesehen werden.

Kolpingsfamilie organisiert Vater-Kind-Wochenende

Auch in diesem Jahr bietet die Kolpingsfamilie wieder ein Vater-Kind-Wochenende an. Am Pfingstwochenende, von Freitag, 6. bis Sonntag, 8. Juni 2025, lädt die Kolpingsfamilie interessierte Väter mit ihren Kindern ab 6 Jahren in den Saarburger Kammerforst auf den Jugend-Zeltplatz ein. Selbstverständlich dürfen auch Großväter mit ihren Enkelkindern an dem Zeltlager teilnehmen und auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen das Angebot zu nutzen. An dem Wochenende wird ein klassisches Zeltlagerprogramm mit Spiel, Sport und Spaß geboten und auch das typische Lagerfeuer wird natürlich nicht fehlen.

Weitere Informationen sind auf dem Infoblatt zu finden oder bei der Kolpingsfamilie per E-Mail unter kolping–konz–karthaus@gmx.de zu erfragen. Zur Anmeldung bitte den Anmeldebogen ausfüllen und an die Kolpingsfamilie senden. Anmeldeschluss ist der 4. Mai 2025.

Die Klosterfassade erstrahlt in neuem Glanz

Etwa 20 Monate war das Kloster eingerüstet. Seit einigen Tagen ist das Baugerüst nun vollständig abgebaut und der Blick auf das frisch gestrichene Gebäude frei. Bis auch das Innere des Gebäudes in neuem Glanz erstrahlt werden aber voraussichtlich noch einmal 20 Monate vergehe.

Als im Mai 2023 das Baugerüst um das Klostergebäude aufgestellt wurde war für alle Karthäuser sichtbar – “Es geht los mit der Sanierung!”. In den vergangenen mehr als eineinhalb Jahren wurden im Rahmen eines ersten Bauabschnittes u.a. Arbeiten an der Fassade (Steinmetzarbeiten, Putz-/ Stuck- und Malerarbeiten) sowie im Dach- und Fensterbereich (Erneuerung der Fenster sowie der Dachgauben) durchgeführt. Da die Maßnahmen des ersten Bauabschnitts auch maßgeblich durch Fördergelder der Denkmalpflege (GDKE) finanziell unterstützt wurden, mussten diese Arbeiten vor der Innensanierung durchgeführt werden um sie bis 2025 abzuschließen. Anderfalls drohte der Verfall von Fördermitteln.

Während die Arbeiten an der Gebäudehülle ausgeführt wurden, wurde an den Planungen für die Innensanierung und Inwertsetzung des Gebäudes weitergearbeitet. Als Ergebnis und positiver Abschluss der Vorplanungsphase wurde im Januar, nach erfolgreicher Baufachlicher Prüfung, durch Staatssekretärin Simone Schneider an den Bürgermeister der Stadt Konz, Joachim Weber ein Förderbescheid in Höhe von rund 6,2 Millionen Euro übergeben. Damit ist die Finanzierung der baulichen Umsetzung des Nutzungskonzeptes, die neben Denkmalpflegemitteln und dem kommunalen Eigenanteil der Stadt Konz umfangreiche Städtebaufördermittel aus dem Bund-Länder-Programm “Sozialer Zusammenhalt” (ehemals “Soziale Stadt”) beinhaltet, sichergestellt.

Seit Anfang des Jahres laufen nun die konkreten Ausführungsplanungen. Voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte können dann die Bauarbeiten im Gebäude beginnen. Im Rahmen der umfangreichen Arbeiten wird u.a. ein neuer Aufzug eingebaut, der zukünftig das gesamte Gebäude barrierefrei erschließt, es wird eine neue Fluchttreppe errichtet, die Toilettenanlagen werden erneuert, für das Junetko als zukünftigen Betreiber sowie die VHS werden Büroräume hergerichtet, zum Innenhof hin wird ein Stadtteiltreff eingerichtet und das Gebäude erhält einen repräsentativen Zugang über den Bereich der Galerie.

Anfang 2027 sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein. Dann kann das Gebäude sich endlich wieder mit Leben füllen und auch wieder durch Gruppen und Vereine genutzt werden. Fast 350 Jahre nach der Grundsteinlegung durch die Karthäusermönche und 125 Jahre nach dem Wiederaufbau durch die Franziskanerinnen von Nonnewerth nach eine Großbrand, steht das Kloster dann als ein Ort der Begegnung, der Kultur, der Bildung und der Vereine offen und kann so einen Beitrag dazu leisten den Zusammenhalt der Bürgerinnen und Bürger in Karthaus und Konz weiter zu stärken.

Angebot „Lesen mit Tee“ im Stadtteilbüro

„Was rauschet, was rieselt, was rinnet so schnell? Was blitzt in der Sonne? Was schimmert so hell? Und als ich so fragte, da murmelt der Bach: Der Frühling, der Frühling, der Frühling ist wach!“

Bild von Pexels auf Pixabay

Seniorinnen und Senioren sind am Donnerstag, 27. März von 14:30 bis 16 Uhr herzlich eingeladen, zur Leserunde mit der GemeindeschwesterPlus im Stadtteilbüro Karthaus, Karthäuser Straße 64. Auf dem Programm stehen Vorlesen, Erzählen und geselliges Beisammensein mit Geschichten und Gedichten, aus aktuellem Lesestoff zusammengestellt. Im anschließenden Austausch sind Ihre persönlichen Erfahrungen, Kenntnisse und Meinungen ausdrücklich gefragt und werden sehr geschätzt.

Lesen ist eine wohltuende Aktivität, fördert sie doch die Gesundheit und unser Wohlbefinden und steigert noch nebenbei die Hirnaktivität und macht wachsamer. Auch kann Vorlesen viel bewirken: Es weckt Erinnerungen an die eigene Lebensgeschichte, belebt den aktiven Wortschatz und fördert Verständnis sowie Toleranz durch anregende Gespräche.

Das Angebot ist kostenfrei! Anmeldung erbeten bei der Leiterin des Angebot: Angela Veneziano (GemeindeschwesterPlus VG Konz), Tel: 0171 8681646, email: veneziano.angela@caritas-region-trier.de

Gedächtnistraining mit der GemeindeschwesterPlus

Bild von Elisa auf Pixabay

Unter dem Motto “Gesund und Vital bleiben…auch im Kopf!” bietet die GemeindeschwesterPlus der VG Konz am Mittwoch, 26. März von 10 – 11 Uhr für Seniorinnen und Senioren ab 75 Jahren ein Angebot zur NeuroKinetik® im Stadtteilbüro an.
NeuroKinetik® ist ein ganzheitliches Gedächtnistraining, das darauf abzielt, die geistige und motorische Leistungsfähigkeit bis ins hohe Alter zu erhalten. Bewegungseinheiten aus der NeuroKinetik® bringen nicht nur Abwechslung, sondern verbessern auch die körperliche Wahrnehmungsfähigkeit, beispielsweise in Bezug auf geistige Flexibilität und Sturzprophylaxe.

Das Angebot ist kostenfrei! Anmeldung erbeten an: Angela Veneziano, Tel: 0171 8681646, email: veneziano.angela@caritas-region-trier.de

Karthäuser Messdiener laden zum Sonntagskaffee ein

Am Sonntag, 23. März ist es wieder so weit – die Messdiener St. Johann laden die Karthäuserinnen und Karthäuser und natürlich auch alle Interessierten von 14 bis 16 Uhr zum SONNTAGSKAFFEE ins Kolpingheim in der Römerstraße 173 ein.

Die Gäste erwartet ein gemütlicher Nachmittag, an dem es neben Kaffee und Kuchen auch einen kleinen Frühlingsmarkt  gibt.
Die Messdiener und ihre Betreuerinnen freuen sich auf viele Gäste und eine schöne Zeit. Der Erlös kommt der Messdienerkasse zugute.