Zu Beginn des Bund-Länder-Programmes „Soziale Stadt“ wurde auf der Grundlage der vorbereitenden Untersuchungen ein Integriertes Entwicklungskonzept erstellt. In diesem sind verschiedene Handlungsfelder und Ziele definiert, für deren Erreichen mögliche Einzelprojekte benannt wurden. Eines dieser Projekte beinhaltet die Schaffung eines neuen Treffpunktes um die evangelische Kirche, der als multifunktionaler Platz gestaltet werden soll.
Nachdem die Arbeiten zur Straßenraumgestaltung und zur Verkehrsberuhigung in der Karthäuser Str. nun in den zweiten Bauabschnitt, und damit in Richtung der evangelischen Kirche voranschreiten, werden auch die Planungen zur Platzgestaltung konkreter. Der von der Kirchengemeinde beschlossene ersatzlose Abriss des Pfarrhauses bietet eine historische Chance und Herausforderung gleichermaßen, den Platz um die dann freistehende Kirche neu zu gestalten. Hierzu hat es bereits viele vorbereitende Gespräche mit der evangelischen Kirchengemeinde, der Verbandsgemeindeverwaltung, Vertretern der Stadt, dem Quartiersmanager, der Lenkungsgruppe „Soziale Stadt“ und dem beauftragten Planungsbüro „Paulus und Partner“ gegeben.
Die dort entwickelten Ideen, die in einem Entwurfsplan zusammengefasst wurden sollen nun den Bürgerinnen und Bürgern öffentlich vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden. Dazu lädt der Quartiersmanager alle Interessierten für Freitag, den 08. Mai in die Karthäuser Straße 155 ein. An diesem Tag werden in und um das Gemeindehaus der evangelischen Kirchengemeinde um 16:30 Uhr die Pläne vorgestellt, es gibt Raum sich zu informieren und eigenen Ideen mit einzubringen. Bürgermeister Dr. Karl-Heinz Frieden sowie Pfarrer Christoph Urban werden an diesem Tag ebenfalls anwesend sein und freuen sich über eine rege Teilnahme der Karthäuser Bürgerinnen und Bürger. Nutzen Sie die Gelegenheit sich zu informieren und gestalten Sie die Entwicklung ihres Stadtteils aktiv mit!
Die evangelische Kirchengemeinde und die Jugendgruppe Karthaus bieten ab 15:30 Uhr ein Rahmenprogramm mit Kaffee und Kuchen sowie einem Spielfest für Kinder.
Besorgte Bürger haben auf eine große Zahl an Bienen am Spielplatz in der Johannisstraße hingewiesen. Das „Bienengewimmel“ auf dem Rasen des Spielplatzes wurde daraufhin bei einem Ortstermin durch einen fachkundigen Schädlingsbekämpfer überprüft. Hierbei wurde festgestellt, dass es sich um die harmlosen Sandbienen handelt.
Dies erfordert, dass innerhalb der innerstädtischen Umleitungsstrecken der Verkehr im Rahmen einer Einbahnstraßenregelung geleitet wird. Im Parallelweg steht zum Parken die der Bahn zugewandte Fahrbahnseite zur Verfügung. Unter Beachtung der Grundstückseinfahrten und -ausfahrten darf hier auch vorübergehend außerhalb der markierten Flächen geparkt werden. Auf der zu den Wohnhäusern gelegenen Seite wird wieder eine Haltverbotsstrecke eingerichtet damit der Linienverkehr ungehindert aufrechterhalten werden kann.

Der Stadtrat hat in seiner Sitzung im Februar die Fortführung der Straßenraumgestaltung mit Einengungen und Baumquartieren von der Einmündung Moselstraße in die Karthäuser Straße bis zur Einmündung der Hubertusstraße in die Brunostraße beschlossen. Bevor diese Arbeiten erfolgen können, lassen wie auch schon im ersten Bauabschnitt die Verbandsgemeindewerke Konz und die Stadtwerke Trier ihre Gas- und Wasserleitungen und, wo erforderlich die dazugehörigen Hausanschlüsse erneuern.



