Konz – Am Freitag, 16. Oktober 2015, lädt die Evangelische Kirchengemeinde Konz-Karthaus ein zu einer Kinder-Abenteuer-Kirche unter dem Motto: “Apfel Allerlei”. Die Kinder-Abenteuer-Kirche findet von 18.30 bis 21 Uhr in der Evangelischen Kirche Konz-Karthaus, Karthäuser Straße 153 statt.
Die Herbstzeit ist Erntezeit und deshalb widmet sich das Team der Kinder-Abenteuer-Kirche diesmal dem Apfel. Unter dem Motto „Apfel-Allerlei“ gilt es zu entdecken, wie vielfältig und lecker Äpfel sein können. Nach einem gemeinsamen Picknick in der Evangelischen Kirche schauen wir uns den Apfel von der Schale bis zum Kern an, kochen, backen, basteln und wetteifern mit ihm. Abgerundet wird der Abend mit einer Andacht zum Thema.
Die Kinder-Abenteuer-Kirche ist für Kinder von 9 bis 12 Jahren konzipiert. Freundinnen und Freunde dürfen gerne mitkommen!
Weitere Informationen: www.evangelisch-konz.de

Am 07. Dezember geht nach Auskunft der Telekom das VDSL-Netz in Konz in Betrieb – eine gute Nachricht für alle die schnell im Internet surfen wollen. Das VDSL-Netz, das die Telekom im Vorwahlbereich 06501 in der Stadt und Verbandsgemeinde Konz ausgebaut hat, bietet einen Daten Download von bis zu 100 Megabit pro Sekunde und eine Upload von bis zu 40 Megabit pro Sekunde.
Familien sind wichtige Orte für das Aufwachsen von Kindern. Damit kommt den Familien eine wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe zu. Um den Familien bei dieser Aufgabe zu helfen und ihnen bestmögliche Unterstützung zu bieten hat das Stadtteilbüro gemeinsam mit verschiedenen Akteuren begonnen ein Netzwerk für Familien aufzubauen und Angebote bereitzustellen. 
Seit dem 04. September 2015 öffnet in den Räumlichkeiten der “Tafel” in Konz-Karthaus, Karthäuser Str. 23 nach der Sommerpause wieder an jedem Freitag von 16 bis 18 Uhr das Café International. Das Café soll ein Raum der Begegnung zwischen neu Zugewanderten Menschen, besonders von Asylbegehrenden und Einheimischen in Konz und Umgebung sein. Zum Organisationsteam gehören Männer und Frauen jeden Alters und aus verschiedenen Nationalitäten. Den internationalen Besuchern stehen die Räume zur Verfügung zu Begegnung, zwanglosem Verweilen und Informationen, z.B. durch Filme zum alltäglichen Leben im noch fremden Land. Dazu werden angeboten Kaffee, Tee, und Gebäck.


