Am kommenden Sonntag, 02. September wird in Karthaus das Stadtteilfest gefeiert. An diesem Tag kommt es im Bereich der evangelischen Kirche zu Straßensperrungen.

So ist an diesem Tag der Bereich der Karthäuser Straße/ Brunostraße zwischen den Einmündungen Kapselstraße und Hubertusstraße für den Verkehr gesperrt. Weiterhin besteht in der Karthäuser Straße für diesen Tag im Bereich der Hausnummern 140 (bahnseitig) bzw. 147 (moselseitig) bis 157 und im Bereich der Brunostraße im Bereich der Hausnummern 112 bis 115 ein absolutes Halteverbot. Dies bezieht sich auf die öffentlichen Flächen (Straßen, Parkplätze entlang der Straße und Gehwege), da diese für einen reibungslosen Veranstaltungsablauf benötigt werden. Auch sind die Grundstücke in diesem Bereich am Veranstaltungstag zwischen 8 und 20 Uhr nicht mit dem PKW erreichbar. Alle Anwohner und Anlieger werden gebeten dies zu beachten und so zum Gelingen der Veranstaltung, die von über 20 Einrichtungen, Gruppen, Institutionen und Vereine aus Karthaus mitgestaltet wird beizutragen.
Die Kolpingsfamilie Konz-Karthaus hat ihr 100-jähriges Bestehen gefeiert. Der Festtag begann mit einem Gottesdienst, geleitet vom Diözesanpräses Thomas Gerber unter Mitwirkung der zwei ehemaligen Präsides Pastor Clemens Hombach, Pastor Georg Dehn und des derzeitigen Präses Martin Nober sowie Pastor Bernhard Bollig von der Pfarreiengemeinschaft Saar-Mosel. Die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes übernahm die Gruppe „Magnificat“ von der Pfarreiengemeinschaft Saar-Mosel.
Redner auf die Umstände der Gründung, die wechselvolle Geschichte der Kolpingsfamilie und die derzeitige Situation des Vereins ein. Etliche geladene Gäste überbrachten Grußworte. Bei herrlichem Sonnenschein stärkten sich die Besucher mit Kaffee und Kuchen. Hierbei wurde die Kolpingsfamilie tatkräftig von der “Katholischen Frauengemeinschaft St. Johann” unterstützt.
Der Brunoplatz ist nach erfolgreichem Abschluss der Bauarbeiten heute wieder für den Verkehr freigegeben worden. Die Arbeiten zur Neugestaltung, die im Februar 2018 begonnen haben sind weitestgehend abgeschlossen. Lediglich die Bepflanzung kann witterungsbedingt erst im Herbst erfolgen.
Bereits seit dem Jahr 2013 wurde über die notwendigen baulichen Veränderungen beim in die Jahre gekommenen DRK Altenzentrum gesprochen, um den Fortbestand der Einrichtung zu sichern. Mehrfach wurde die Frage nach einer Sanierung des Gebäudebestandes bzw. einem Neubau diskutiert, bis im Jahr 2016 endlich Klarheit herrschte. Dann ging alles ganz zügig. Im September 2016 wurde der Spatenstich für den Neubau vollzogen, im August 2017 wurde das Richtfest gefeiert und Ende Juni 2018 war der Neubau des Seniorenzentrums bezugsfertig. Die meisten der neuen Bewohner wohnten bereits seit mehreren Jahren im „alten“ Seniorenzentrum. Deren Umzug musste folglich gut vorbereitet werden, zumal er innerhalb eines Tages über die Bühne gehen musste. Dazu Einrichtungsleiter René Helbing: „Wir hatten die Unterstützung von den hiesigen Ortsvereinen des DRK, die uns toll unterstützten“. 35 bis 40 ehrenamtliche Helfer des DRK seien neben den Angehörigen der Bewohner im Einsatz gewesen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Seit dem 1. Juli bewohnen die Senioren jetzt die 85 vollstationären Einzelzimmer, die alle über barrierefreie Nasszellen verfügen und in überschaubare Wohnbereiche aufgeteilt sind. Diese sind als Hausgemeinschaft angeordnet, die ihrerseits über eigene Wohnküchen und Aufenthaltsbereiche, Balkone bzw. Dachterrassen verfügen. Bei dem Neubau wurden auch die Bedürfnisse demenziell erkrankter Menschen mit Bewegungsdrang berücksichtigt. So sind z.B. die Flure als Rundwege gestaltet. Neben den Zimmern für die Bewohner bietet das Haus außerdem Platz für Verwaltung, Küche, Wäscherei und eine Friseur. Im Erdgeschoss befindet sich eine Cafeteria, die zum Park hin ausgerichtet ist und über eine große Terrasse verfügt. Für das neue Seniorenzentrum wünschte sich Einrichtungsleiter René Helbing, dass die Karthäuser auch verstärkt den Weg in das Gebäude und zu den dortigen Angeboten, wie etwa der Cafeteria oder zu den sich dort ansiedelnden Dienstleistern finden. In die Zukunft blickend formuliert Helbing als Ziel: „Wir wollen ein offenes Haus sein“.
Das Landesamt für Umwelt (LfU) warnt in einer Pressemitteilung vom 15. August 2018 vor Blaualgen entlang der rheinland-pfälzischen Mosel. Ein möglicher Blaualgenbefall lässt sich an der grün-bläulichen Färbung des Wassers erkennen. Auch am Moselufer in Konz-Karthaus wurden Blaualgen gesichtet. Daher weist die Verbandsgemeindeverwaltung Konz nochmals auf diese Pressemitteilung hin und mahnt die Bürger ausdrücklich zur Vorsicht.
Über 20 Gruppen, Initiativen und Vereine beteiligen sich an der diesjährigen Auflage und laden herzlich in und um die evangelische Kirche ein. Die evangelische Kirchengemeinde und die Kolpingsfamilie bieten Getränke an, die Sportfischer Wurst, Backfisch und Pommes, der Förderverein der Kita Lorenz Kellner Kaffee und Kuchen, die Krabbelgruppe aus dem Stadtteilbüro Waffeln. Caritas, Diakonie, DRK, Johanniter und Malteser sind mit Infostände dabei und das DRK und die Lebenshilfe bieten Produkte, die in ihren Einrichtungen hergestellt wurden, zum Verkauf an. Die Feuerwehr wird mit der Drehleiter anrücken und die Kitas Arche Noah und Lorenz Kellner bieten Schminkangebote für Kinder an. Die Messdiener “Johannes Minimäuse” sind mit einer Candybar und Bastelangeboten für Kinder dabei, die Konfigruppe der evangelischen Kirchengemeinde betreut eine Hüpfburg und eine Rollenbahn des Spielmobil Konz für Kinder.
Das aktuelle Infoheft der Kolpingsfamilie mit Veranstaltungen und Neuigkeiten ist erschienen. Auf ”zuhausinkarthaus.de” steht es ab sofort als pdf. Download zur Verfügung. Dort gibt es Infos und Wissenswertes um die Kolpingsfamilie und viele Angebote und Veranstaltungen. Eine Teilnahme ist auch von Nichtmitglieder ausdrücklich erwünscht.


