An der Klostermauer, die das Klosterareal zur Brunostraße hin begrenzt, unweit der Pforte, die heute den Weg zur Pfarrkirche St. Johann und der gleichnamigen Kita öffnet, steht das “Fliehende Kreuz”.
Ein Kreuz an dieser Stelle wurde erstmals urkundlich im Jahr 1674 erwähnt. Den Standort soll das Kreuz häufiger gewechselt haben. Diesem Umstand verdankt es auch seinen Namen. Das heutige Kreuz ist jüngeren Datums und wird auf das Jahr 1778 datiert.
Durch die starke Verwitterung am Kreuz und an den seitlich flankierenden Putzflächen wird das Kreuz häufig erst auf den zweiten Blick wahrgenommen. Bei der Gestaltung des Brunoplatzes wurde das Kreuz bereits besonders berücksichtigt. So wurde eine Sichtachse vom Platz zum Kreuz geplant und umgesetzt und dem Kreuz mit einer Verbreiterung des Gehweges und einer Akzentuierung in Form einer angepassten Wegführung und durch ein vorgelagertes Pflanzbeet ein höherer Stellenwert eingeräumt.
Nun sollen auch das Kreuz und die umliegenden Putzflächen gesichert und restauriert werden.
Im Frühjahr erfolgte bereits eine Farb und Fotodokumentation. In den nächsten Wochen erfolgt die Demontage des Kreuzes zur Sanierung in einer Bildhauer- und Steinmetzwerkstatt. Bis Dezember sollen die Arbeiten abgeschlossen sein und das Kreuz wieder an Ort und Stelle montiert werden.
Die Stadt Konz hat zur Umsetzung der Maßnahme Fördermittel bei der Stiftung “Zukunft in Trier-Saarburg” eingeworben, die das Vorhaben mit 1500,-€ unterstützt.
Auch die Sanierung der Mauerkrone im Bereich des Brunoplatzes soll zeitnah umgesetzt werden. Diese wurde bereits vor mehreren Monaten zum Schutz der Fußgänger mit einem Bauzaun abgesperrt. Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 16. April 2019 der Maßnahme grundsätzlich zugestimmt und es wurde ein Architekten mit der Erbringung der erforderlichen Leistungen beauftragt.
Die Mauersanierung wird aus Mitteln der Denkmalpflege des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz und ergänzend durch das Städtebauförderprogramm “Soziale Stadt” gefördert.


Die Bepflanzung der Baumquartiere in der Karthäuser Straße wurde in den vergangenen Tagen ergänzt. Neben der bisherige Bepflanzung mit Gräsern wurden unter den Bäumen Stauden- und Zwiebelgewächse gepflanzt. Diese blühen zu verschiedenen Zeiten im Jahr und bieten fortan ein buntes und freundliches Bild unter den Bäumen, so wie es in der Brunostraße bereits zu sehen ist. Damit setzt die Stadt Konz eine Anregung um, die von den Karthäusern vorgebracht wurde.
In allen Fragen rund um Schwangerschaft und Geburt bis zum dritten Lebensjahr des Kindes erhalten Eltern Beratung und Hilfestellung. Das Beratungsangebot ist vielfältig und umfasst die Hilfestellung bei finanziellen Fragen, bei rechtlichen Angelegenheiten, der Wohnungssuche und bei der Gestaltung des zukünftigen Lebens mit dem Kind.
Schon traditionell lädt der Wassersportclub Konz an Christi Himmelfahrt zum Hafenfest ans Moselufer ein. Am 29. und 30. Mai wird bei guter Musik und abwechslungsreichem Programm gefeiert.


