Am 19. Juni 2020 besuchte die rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken die Stadt Konz. Anlass des Besuchs war die Übergabe eines Förderbescheides in Höhe von 1,568 Mio. € für die Offenlegung des Klosterbachs in Konz-Karthaus. Der derzeit noch massiv befestigte und durch die Landesstraße und die Bahnlinie in seiner Durchgängigkeit gestörte Klosterbach wird mit diesen Fördermitteln der “Aktion Blau Plus” renaturiert.
„Durch Aufweitungen werden mehr flache Uferbereiche im Klostergarten geschaffen und naturgerecht gestaltet“, sagte Umweltministerin Höfken anlässlich der Übergabe des Förderbescheids im Kloster Karthaus. Dadurch wird zugleich die ökologische Wertigkeit verbessert sowie ein Beitrag zum Hochwasserschutz geleistet, da im neuen Bachbett zusätzlicher Retentionsraum entsteht. „Von der verbesserten Laufentwicklung- und Sohlenstruktur profitiert nicht nur die Gewässerökologie, sondern auch die angrenzenden Einrichtungen wie das Seniorenheim und die Grundschule St. Johann: Im vorgesehenen „Grünen Klassenzimmer“ können Alt und Jung gemeinsam von Mutter Natur lernen.“
„In der Verbandsgemeinde Konz sind bereits einige Renaturierungmaßnahmen auf den Weg gebracht. Die Bewilligung der Mittel für die Renaturierung des Klosterbaches ermöglicht nun eine Freilegung und Erlebbarmachung im Stadtteil Karthaus, von dem die Kita, die Schulkinder, die Senioren und die gesamte Bevölkerung wie auch Touristen profitieren können“, so Bürgermeister Weber, der Umweltministerin Höfken für die Unterstützung vonseiten der Landesregierung dankte.
Die Stadt Konz hat als gewässerunterhaltende Gebietskörperschaft die Aufgabe die Defizite im Gewässersystem zu beseitigen und das Gewässer im Hinblick auf die geforderten Qualitäten zu entwickeln. Die Gesamtinvestitionskosten der Maßnahme werden insgesamt rund 2 Mio. Euro betragen, 90 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten von rund 1,7 Mio. Euro werden vom Land übernommen. Die Maßnahme soll im Frühjahr 2022 abgeschlossen werden.
An der Übergabe nahmen auch Guido Wacht, hauptamtlicher Beigeordnete der Verbandsgemeinde Konz, Bauamtsleiter Achim Lutz sowie Thomas Molter, Mitarbeiter der zuständigen Tiefbauabteilung, teil.
Weitere Informationen zur Aktion Blau Plus finden Sie unter aktion-blau-plus.rlp-umwelt.de/servlet/is/8380/
(Bericht: VGV Konz, M. Naunheim)
Seit einigen Monaten werden die Messdiener durch die Folgen der Corona-Pandemie dabei eingeschränkt. Gottesdienste fallen aus, Klapperaktionen dürfen nicht stattfinden und auch zu den beliebten Gruppenaktivitäten können die Messdiener derzeit nicht zusammen kommen.
Der Fair-Teiler beim DRK-Seniorenzentrum im Klosterpark, der wegen der Corona-Pandemie mehrere Wochen geschlossen bleiben musste ist ab sofort wieder täglich von 8 bis 21 Uhr geöffnet.
Insgesamt kamen 37 Bilder und 5 gebastelte Werke zusammen. Ursprünglich war angedacht, die Bilder den Senioren und Seniorinnen des DRK-Seniorenzentrums Konz-Karthaus zukommen zu lassen. Aufgrund der vielen Bilder und weil auch einige Kinder aus Konz-Roscheid mitgemacht haben, wurden die Bilder aufgeteilt: Eine große Sendung wurde rechtzeitig zu Ostern im DRK Seniorenzentrum abgegeben und ein zweiter vollgepackter Umschlag hat den Weg ins Seniorenhaus Zur Buche Konz-Roscheid gefunden. So konnte gleich an zwei Orten den älteren Menschen in Konz eine Freude zu Ostern gemacht werden.
Zurzeit dürfen die Senioren*innen im DRK-Seniorenzentrum in Karthaus in Folge der Corona-Pandemie nicht wie gewohnt Besuch empfangen. Besonders an den bevorstehenden Feiertagen wird es für viele sicherlich schwer werden … da kann vielleicht ein bisschen Farbe und eine Überraschung helfen, nicht ganz so traurig zu sein.
Die Corona-Pandemie schränkt das öffentliche Leben zwar ein, allerdings gibt es immer mehr kreative Ideen um liebgewonnene Traditionen nicht ganz ausfallen zu lassen.


