Am Donnerstag, 21. Dezember wird um 18:30 Uhr das Adventsfenster im Stadtteilbüro in der Karthäuser Straße 64 geöffnet. Alle Karthäuser sind herzlich eingeladen dabei zu sein und ein gutes Wort/einen guten Gedanken mit nach Hause zu nehmen.
Mit diesem “lebendigen Adventskalender”, der inzwischen zum achten Mal von Tamara Müller organisiert wird und an dem sich in diesem Jahr 13 Familien, Gruppierungen und Institutionen beteiligen, bereitet sich der Stadtteil Karthaus gemeinsam auf Weihnachten vor und erlebt im Alltagsstress die Adventszeit ganz bewusst – Jung und Alt treffen sich, um zur Ruhe zu kommen, einem Wort zu lauschen, ins Gespräch zu kommen.
Eine Auflistung aller Adventsfenster in Karthaus im Jahr 2023 gibt es >hier<

Am Dienstag, 12. Dezember lädt die Kita Lorenz Kellner zum Adventsbistro ein. Von 11 bis 12:30 Uhr und nach einer kleinen Pause ab 14 Uhr bis in den frühen Abend hinein gibt es
Ab 16 Uhr bewirtet die Kolpingsfamilie ihre Gäste mit Kaffee und Kuchen. Zur Unterhaltung tragen viele freiwillige Helfer bei. Gegen Abend wird ein festliches Menü gereicht. Essen und Getränke sind dank Spenden kostenlos. Verabschiedet werden die Gäste gegen 20 Uhr mit einer Weihnachtstüte und einem Präsent. Alle interessierten Mitmenschen sind herzlich eingeladen, diesen Nachmittag gemeinsam mit der Kolpingsfamilie im Kolpingheim zu verbringen.
Am Donnerstag, 30. November um 14:30 Uhr findet im Kolpingheim in der Römerstraße 173 ein adventlicher Nachmittag für Senioren statt. Als Gäste nehmen die Kinder des Kindergartens St. Johann aus Karthaus teil. Zusammen wird ein gemütlicher Nachmittag in adventlicher Stimmung bei Kaffee und Kuchen verbracht.
Nur noch wenige Tage, dann beginnt die Adventszeit. Zur gemeinsamen Einstimmung und Vorbereitung auf das Weihnachtsfest findet in Karthaus in diesem Jahr bereits zum achten Mal die Aktion “lebendiger Adventskalender” statt. In diesem Jahr haben sich 13 Familien, Gruppierungen und Institutionen gefunden, die an einem Tag im Dezember ein Adventsfenster gestalten.
Zur Einstimmung auf den Martinsumzug gab es für Kinder, Familien und Interessierten vor dem Umzug eine Martinsfeier in der evangelischen Kirche, bei der gemeinsam gesungen und die Martinsgeschichte vorgetragen wurde. Anschließend setzte sich der Martinsumzug, angeführt von St. Martin auf seinem Pferd und begleitet von der Feuerwehr der Stadt Konz und vom Musikverein Concordia Konz, in Bewegung. Mit Fackeln und bunten Laternen schlängelte sich der Zug durch Karthaus zum Klosterpark, wo das Martinsfeuer abgebrannt und die Martinsbrezeln ausgegeben wurden. Trotz des Regens und des ungemütlichen Wetters klang der Bande bei Glühwein, warmem Apfelsaft, kalten Getränken und gegrillten Würstchen gemütlich aus.


