Am Freitag, 26. Juni 2015 von 18.30 bis 21 Uhr, lädt das Team der Kinder-Abenteuer-Kirche alle Kinder von 9 bis 12 Jahren ein in die evangelische Kirche Konz, Karthäuser Str. 153, 54329 Konz. Nach einem gemeinsamen Picknick im vorderen Kirchraum werden wir zu Forschern und erforschen die faszinierenden Erfindungen aus der Natur. Da gibt es einiges auszuprobieren und zu lernen. Am besten natürlich mit einem Outfit, dass ein wenig nass oder dreckig werden darf! Abgerundet wird der Abend mit einer Andacht zum Thema.
Category Archives: Allgemein
Hunde auf öffentlichen Straßen und in öffentlichen Anlagen
Aus aktuellem Anlass weist das Ordnungsamt der Verbandsgemeindeverwaltung Konz darauf hin, dass es aufgrund der „Gefahrenabwehrverordnung der Verbandsgemeinde Konz“ verboten ist, auf öffentlichen Straßen und in öffentlichen Anlagen innerhalb bebauter Ortslagen, Hunde frei, das heißt unangeleint, umherlaufen zu lassen, sowie sie auf Kinderspielplätze mitzunehmen oder in Brunnen, Weihern oder Wasserbecken baden zu lassen. Außerhalb bebauter Ortslagen sind Hunde umgehend und ohne Aufforderung anzuleinen, wenn sich andere Personen nähern oder sichtbar werden.
Die Hundeführer müssen dafür sorgen, dass die öffentlichen Anlagen und Gehflächen öffentlicher Straßen nicht mehr als verkehrsüblich verunreinigt werden. Deshalb ist der jeweilige Hundeführer dazu verpflichtet, Bellos großes „Geschäft“ zu entfernen und der geordneten Beseitigung zuzuführen.
Zuwiderhandlungen stellen eine Ordnungswidrigkeit dar und können mit einem Bußgeld bis zu 5.000,00 € geahndet werden. Seitens der Verbandsgemeindeverwaltung Konz werden derzeit verstärkt Kontrollen durchgeführt.
400.000 Euro für Soziale Stadt Konz-Karthaus
Innenminister Roger Lewentz hat der Stadt Konz für dieses Jahr 400.000 Euro Städtebauförderungsmittel aus dem Bund-Länder-Programm „Soziale Stadt“ bewilligt. „Die Stadt kann mit den Fördergeldern des Bundes und des Landes städtebauliche Maßnahmen in dem Soziale-Stadt-Gebiet “Konz-Karthaus” mitfinanzieren. Konz möchte die bewilligten Mittel hauptsächlich für Bau- und Ordnungsmaßnahmen einsetzen“, sagte der Minister in Mainz.
Mit dem Programm „Soziale Stadt – Investitionen im Quartier“ können gezielt sozialpolitische Schwerpunkte in sozialkritischen Quartieren gesetzt werden. „Insgesamt hat sich das flexible Fördersystem der Städtebauförderung hervorragend bewährt“, sagte Lewentz. Seit 1991 hat das Land aus neun Teilprogrammen über 1,5 Milliarden Euro, einschließlich rund 260 Millionen Euro Bundesfinanzhilfen, für städtebauliche Maßnahmen bewilligt. „Besonders die Erneuerung von Innenstädten, die Aufwertung von Problemgebieten und die Entwicklung ganzheitlicher Projekte mit starken lokalen und regionalen Impulsen werden wegen der hohen Investitions- und Arbeitsplatzeffekten mit den Mitteln gezielt unterstützt“, betonte der Minister.
Neues Infoheft der Kolpingsfamilie Konz-Karthaus
Das aktuelle Infoheft der Kolpingsfamilie mit Veranstaltungen und Neuigkeiten ist erschienen. Auf ”zuhausinkarthaus.de” steht es ab sofort als pdf. Download zur Verfügung. Dort gibt es Infos und Wissenswertes um die Kolpingsfamilie und viele Angebote und Veranstaltungen. Eine Teilnahme ist auch von Nichtmitglieder ausdrücklich erwünscht.
Quartiersmanager macht Urlaub
In der Zeit von Montag, 11. Mai bis einschließlich Freitag, 22. Mai befindet sich der Quartiersmanager im Urlaub. Ab Dienstag, 26. Mai ist Dominik Schnith dann wieder zu den gewohnten Zeiten erreichbar.
Während der Urlaubszeit wenden Sie sich bitte in dringende Angelegenheiten das Programm Soziale Stadt betreffend an das Rathaus der Stadt Konz unter der Telefonnummer +49 6501 83 0.
Bauarbeiten am Moselufer gehen voran
- Die Einfassung für den Spielbereich entsteht.
Bereits seit einigen Wochen laufen am Moselufer die Arbeiten zur Moselufergestaltung und zur Anlage eines neuen, innovativen Spielbereichs. Zur Zeit wird durch die Arbeiter die Einfassung für den Spielbereich hergestellt. Läuft alles wie geplant, sind die Arbeiten im Sommer abgeschlossen. Nach den Sommerferien findet ein großes Einweihungsfest statt, zu dem rechtzeitig eingeladen wird.
Das Projekt wurde seit Herbst 2012 gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern entwickelt. Hierbei flossen viele Anregungen und Ideen der Karthäuser mit in die Maßnahme ein.
Weitere Informationen zum Projekt Moselufergestaltung, zu Details der Baumaßnahme und zur Bürgerbeteiligung finden sich im < Projektsteckbrief >
Straßenraumgestaltung – Bäume im ersten Bauabschnitt werden gepflanzt
Die Straßenraumgestaltung im ersten Bauabschnitt der Karthäuser Straße erfährt heute mit der Pflanzung der neuen Bäume ihre Fertigstellung. Vorher wurden über ein halbes Jahr lang neue Versorgungsleitungen und Hausanschlüsse verlegt. Außerdem wurden Baumquartiere neu angelegt und eine neue Teerdecke eingebaut.
Das Anlegen der neuen Baumquartiere und der Fahrbahneinengung im Kreuzungsbereich Karthäuser Straße/ Moselstraße zur städtebaulichen Aufwertung sowie zur Verkehrsberuhigung wurden mit Förderung durch das Bund-Länder-Programm Soziale Stadt umgesetzt. Mit Abschluss der Pflanzarbeiten hat der Straßenzug, der vor dem Anlegen der neuen Bundesstraße 51 entlang des Moselufers in den 1980er Jahren als Bundestraße diente, ein völlig neues Erscheinungsbild. Damit erfährt das sogenannte Starterprojekt, dass als erstes sichtbares Zeichen des Programmes Soziale Stadt im Jahr 2012 mit einer provisorischen Umsetzung begonnen wurde nun auch den Abschluss seiner baulichen Umsetzung.
Bereits seit einigen Tagen laufen auch die Arbeiten im zweiten Bauabschnitt, der unmittelbar an den ersten Abschnitt anschließt. Bis das Straßenbild dort so herausgeputzt erscheint wie im ersten Abschnitt, müssen die Bürgerinnen und Bürger aber noch einige Monate lang die Bauarbeiten ertragen. Auch dort werden erst die Versorgungsleitungen erneuert, bevor die Straßenraumgestaltung beginnen kann. Der Blick in den jetzt fertiggestellten Abschnitt vermittelt aber schon einen Eindruck, wie der Straßenzug der Karthäuser Straße und der Brunostraße nach der Fertigstellung aussehen wird.