Der Frühling ist da und mit ihm auch wieder die Sandbienen am Spielplatz in der Johannisstraße. Für das „Bienengewimmel“ auf dem Spielplatz gilt, wie auch in den Vorjahren – Sandbienen sind harmlos und von ihnen geht für die Besucher des Spielplatzes keine Gefahr aus. Der gesamte Spielplatz kann also weiter ohne Bedenken genutzt werden.
Nach Auskunft des NABU Rheinhessen-Nahe sind Sandbienen nicht aggressiv und verteidigen ihre Nester nicht. Auch wenn die Weibchen über einen Stachel verfügen, mit dem sie sich in höchster Gefahr verteidigen, ist dieser zu schwach, um menschliche Haut zu durchdringen.
Weitere Informationen erhalten Sie auch bei:
Stadtteilbüro Karthaus, Herr Dominik Schnith, Karthäuser Str. 64, Konz, Tel. 06501/9458252
Verbandsgemeindeverwaltung Konz, Frau Köstler, Zimmer Nr. 65, Tel. 06501/83170
Mit einem bunten Fest feierten die Karthäuser mit vielen Gästen aus der gesamten Stadt Konz und dem Umland die Eröffnung des Moselufers. Die gut 400.000,-€ teure Maßnahme, die im Rahmen des Programms Soziale Stadt Konz-Karthaus gefördert wurde, hat sich binnen kürzester Zeit zum Anziehungspunkt entwickelt.
Die Maßnahme “Moselufergestaltung” steht kurz vor dem Abschluss. Nachdem in den vergangenen Tagen die Pflanzungen von Bäumen erfolgt ist und Blumenzwiebeln in den Boden eingebracht wurden, die im nächsten Frühjahr das neu gestaltete Moselufer erblühen lassen, haben heute die Arbeiter mit dem Aufbau der Spielskulptur begonnen. Die Skulptur, die zu den Höhepunkten der gesamten Maßnahme zählt wird in den kommenden Tagen aufgebaut werden. Bevor die Anlage genutzt werden kann muss aber noch Fallschutzmaterial eingebracht werden und die Anlage vom TÜV abgenommen werden. Erst dann kann sie zum spielen frei gegeben werden.
Der nächste Eltern-Kind-Treff findet am Montag, den 21. Juli von 9:30 bis 11:30 Uhr statt.
Mehr als 100 große und kleine Karthäuser waren dabei als um 17 Uhr Bürgermeister Dr. Frieden gemeinsam mit den Kinder den Countdown von 10 bis 1 zählte und dann das Absperrband durchschnitt. Dann gab es kein Halten mehr für die Kinder. Sie stürmten los und eroberte im Nu den Spielplatz und die vielen tollen Spielgeräte. “Der ist ja genau so, wie wir ihn im Herbst geplant haben” ruft ein kleines Mädchen freudestrahlend. Das viele der Ideen, die die Eltern und Kinder bei der Beteiligungsaktion im September 2013 genannt haben tatsächlich umgesetzt wurden zeigt auch ein Blick auf die Stellwände die Quartiersmanager Dominik Schnith aus dem Stadtteilbüro mitgebracht hat und auf denen die Ergebnisse der Aktion vom Herbst nochmal zu sehen sind. So sind etwa ein Sandspielbereich und eine Hütte, eine Nestschaukel, eine Anlage zum Klettern und Rutschen und Möglichkeiten zum Picknicken im Schatten auf den Stellwänden zu lesen. Auch an das Hundegitter am Eingang wurde gedacht. Bürgermeister Dr. Frieden ist zufrieden: “Hier wurde auf dem kleine Platz ein Treffpunkt für Groß und Klein geschaffen.”



