dafür! – Interkulturelle Wochen in Karthaus

Seit 1975 gibt es die Interkulturelle Woche (IKW) – seit 2009 beteiligt sich auch das Interkulturelle Netzwerk IN Konz an dieser bundesweiten Initiative. Koordiniert und organisiert wird die Veranstaltungsreihe „Interkulturelle Wochen Konz“ auch in diesem Jahr wieder von der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz. Auch in diesem Jahr finden wieder mehrere Aktionen in Karthaus statt bzw. werden von Einrichtungen, Gruppen und Institutionen aus Karthaus (mit-)organisiert.

So lädt die  AG „Interreligiöse Nachbarschaft“ im Interkulturellen Netzwerk, der aktuell die Evangelische Kirchengemeinde Konz-Karthaus, die Bahá’í- Gemeinde und der Islamischer Verein Konz angehören, in Kooperation mit dem Beirat für Migration und Integration der Stadt Konz zu einem Interreligiösen Brunch ein. Hier stehen neben dem gemeinsamen Essen Gespräche, inhaltliche Impulse und Bastelaktivitäten für Kinder auf dem Programm.
Die Veranstaltung findet am Samstag, 27. September von 11 bis 15 Uhr im und um das evangelische Gemeindehaus in der Karthäuser Str. 153 in Karthaus statt.

Am 3. Oktober laden die beiden Karthäuser Moscheen schon traditionell zum “Tag der Offenen Moschee” ein.
In der Albukhary-Moschee bietet die Gemeinde die Möglichkeit sich über ihre Moschee und ihren Glauben zu informieren. Neben Raum für Fragen und Diskussion gibt es einen Vortrag zum Thema „Geduld und Standhaftigkeit aus islamischer Sicht”. Die Veranstaltung findet am Freitag, 3. Oktober von 11 bis 13 Uhr in der Albukhary-Moschee, Brunostraße 93 in Karthaus statt.
Auch die Türkisch-Islamische Gemeinde Konz präsentiert sich an diesem Tag mit Moscheeführungen, leckeren türkischen Gerichten und einem Informationsstand. Die Veranstaltung in der Haci Bayram Moschee findet am Freitag, 3. Oktober von 14 bis 18 Uhr in der Dammstraße 2 in Karthaus statt.

Weitere Infos zur Interkulturellen Woche in Konz und zu den einzelnen Angeboten und Veranstaltungen gibt es >hier<.

Straßensanierungsarbeiten in der Albanstraße

In der Albanstraße finden aktuell im Rahmen von Kanalarbeiten und der Umsetzung der Pendlerradroute eine Straßensanierung statt. Nach den Arbeiten im Parallelweg beginnen am Donnerstag, 18. September 2025 die nächsten Bauabschnitte – nun in der Albanstraße.

Zunächst ist der Bereich zwischen Hubertusstraße und der Zufahrtsstraße zur Grundschule betroffen: es erfolgt eine Straßensperrung. Grundschule und Kindergarten sind mit dem Auto bis voraussichtlich Mittwoch, 24. September 2025, aus Richtung des Karthäuser Bahnhofs – also über die Merzlicher- und Albanstraße erreichbar.

Danach „wandert“ die Baustelle weiter in den Bereich zwischen der Merzlicher Straße und der Zufahrtsstraße zur Grundschule. Während dieser Zeit sind Grundschule und Kindergarten mit dem Auto aus Richtung der Hubertusstraße erreichbar. Dieser Bauabschnitt wird voraussichtlich am Dienstag, 30. September 2025, fertiggestellt.

Die Schul- und Kindergartenbusse halten in beiden Bauabschnitten (von 18. bis 30. September) nicht in der Albanstraße, sondern in der Brunostraße/ am Brunoplatz.

Straßensperrung wegen Tiefbauarbeiten

Wegen Kanalsanierungsarbeiten im Auftrag der Verbandsgemeindewerke Konz AöR ist der Kreuzungsbereich Römerstraße/ Moselstraße in der Zeit vom 15. Sptember bis 30. September (verlängert) bis 10. Oktober voll gesperrt.

Eine Umleitung erfolgt über die umliegenden Ortsstraßen. Anliegerverkehr ist bis zur Baustelle zugelassen. Die Zu- und Anfahrt während der Bauarbeiten wird für Rettungskräfte (Feuerwehr und Polizei) stets aufrechterhalten. Sofern einzelne Haushalte von den Müllfahrzeugen nicht angefahren werden können, werden die Müllbehälter rechtzeitig von der bauausführenden Firma an eine geeignete Stelle transportiert werden. Die Zufahrten zu den angrenzenden Wohngebäuden und Garagen werden im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten sichergestellt.

Sonne satt und beste Stimmung beim Klosterparkfest

Am vergangenen Samstag feierten die Karthäuser und viele Gäste die dritte Auflage vom Klosterparkfest. Bei tollem Wetter und bester Stimmung füllten hunderte Menschen den Park mit Leben und zeigten, dass die Karthäuserinnen und Karthäuser unabhängig von Alter oder kultureller Herkunft gemeinsam feiern können.

Als um 14:30 Uhr die Kinder der Kita St. Johann mit ihren Tänzen das Fest eröffneten war der Park bereits gut gefüllt und es roch nach frischem Brot aus dem Backhaus, Waffeln und Kaffee. Dirk Marmann, stellvertretender Geschäftsführer vom DRK-Kreisverband führte durch das Programm und konnte auch viele politische Vertreter, u.a. von der Stadt und der Verbandsgemeinde Konz begrüßen. Kerstin Röhlich-Pause überbrachte als Beigeordnete die Grüße der Stadt Konz, hob die Bedeutung des Festes für Karthaus und die dort lebenden Menschen hervor und dankte allen, die zum Gelingen des Festes einen Beitrag leisten. Es folgte ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm, das durch die Grundschule St. Johann, den Singkreis “Silberklang“, die Tanzgruppe „Golden Dancer“, den Musikverein Concordia Konz und die Tanzgruppen Rainbow mitgestaltet wurde. Zum Rahmenprogramm gehörten außerdem eine Teddyklinik, Kreativangebote für Kinder und ein Kinderflohmarkt.

Ein Highlight war auch diesmal wieder das Mädchenfußballturnier der Grundschulen der VG Konz. Den stolzen Siegerinnen von der Grundschule St. Nikolaus konnte der erste Beigeordnete der VG Konz, Guido Wacht den Siegerpokal überreichen.

Ein tolles Fest, das auch dank der Unterstützung der verschiedenen Einrichtungen, Gruppen und Vereine wieder mal ein voller Erfolg war. Das Organisatorenteam rund um Quartiersmanager Dominik Schnith war zum Abschluss voll des Lobes und versprach – in zwei Jahren findet das nächste Klosterparkfest statt.

> Zur Fotogalerie <

Karthäuser Klosterparkfest am 6. September

Am Samstag, 6. September ist es wieder so weit – in Karthaus findet das Klosterparkfest statt. An der inzwischen dritten Auflage beteiligen sich die Akteure die heute bzw. zukünftig im Areal des ehemaligen Klosters St. Bruno beheimatet sind. Dazu gehören das Quartiersmanagement/ Stadtteilbüro in Trägerschaft des Jugendnetzwerk Konz, der DRK-Landesverband, der DRK-Kreisverband, die Kita St. Johann und die Grundschule St. Johann sowie ihre Fördervereine, der Musikverein Concordia Konz und die Showtanzgruppen Rainbow. Das Fest bietet wieder ein buntes Bühnen- und Rahmenprogramm, Spiel- und Bastelangebote für Kinder sowie Essens- und Getränkestände.

Programmablauf:

14:30 Uhr Anstoß zum Mädchen-Fußballturnier der Grundschulen in der VG Konz
14:30 Uhr Auftritt der Kita St. Johann
  Eröffnung und Grußworte
14:45 Uhr Auftritt der Grundschule St. Johann
15:30 Uhr Offenes Singen mit dem Singkreis „Silberklang“ – DRK ServiceWohnen
15:50 Uhr  Tanzgruppe „Golden Dancer“ – DRK ServiceWohnen
16:15 Uhr Platzkonzert des Musikvereins Concordia Konz
17:30 Uhr  Auftritt der Showtanzgruppen Rainbow
19:00 Uhr  Festausklang

Neben dem Bühnenprogramm gehören ein Fußballturnier, ein Kinderflohmarkt und verschiedene Handarbeitsstände, u.a. vom DRK und der Lebenshilfe zum Rahmenprogramm.

“Neue Mitte Karthaus” ist Good Practice-Beispiel

Im Rahmen der Städtebauförderung werden in ganz Deutschland viele verschiedene Projekte mit Fördergeldern von Bund und Ländern unterstützt. Auch die Entwicklung im Programmgebiet Konz-Karthaus wird seit 2010 mit Geldern aus dem Programm “Sozialer Zusammenhalt” (früher “Soziale Stadt”)  gefördert. Ziel der Städtebauförderung ist es Mittel für städtebauliche Projekte bereitzustellen die den sozialen Zusammenhalt stärken, Missstände beseitigen und die Lebensqualität verbessern. Die Förderung zielt auf nachhaltige Strukturen, die Stärkung des Wohn- und Wirtschaftsstandorts sowie die Schaffung lebenswerter und sozial gerechter Quartiere ab.

Stadtteilfest Karthaus 22.05.2022

Informationen über die Städtebauförderung gibt es Online unter www.staedtebaufoerderung.info Dort gibt es nicht nur allgemeinen Informationen zu den Förderprogrammen, wissenschaftliche Berichte über die Wirksamkeit der Förderprogramme und Hinweise zur erfolgreichen Umsetzung der Städteauförderung, sondern auch Praxisbeispiele die zeigen wie Städtebauförderung vor Ort konkret und erfolgreich umgesetzt wird. Dazu werden verschiedene gelungene Beispiele aus verschiedenen Städten und Gemeinden in ganz Deutschland vorgestellt. Seit einigen Wochen ist auch das im Rahmen des Städtebauförderprogramms “Soziale Stadt” umgesetzte Projekt “Neue Mitte Karthaus” dort als Beispiel für eine gelungene Projektumsetzung zu finden. Der Link zum Praxisbeispiel “Neue Mitte Karthaus” auf der Homepage des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen ist >hier< zu finden.

Seit der Aufnahme des Quartiers Konz-Karthaus in die Städtebauförderung wurden mehr als 40 Projekte und Maßnahmen realisiert. Eine Auflistung und Vorstellung verschiedener Projekte ist >hier< zu finden.

Termin vormerken: 3. Klosterparkfest am 6. September

Der Bereich rund um das ehemalige Kloster in Karthaus ist heute das soziale Zentrum von Karthaus. Hier sind u.a. die Geschäftsstelle des DRK-Kreisverbandes, das DRK-ServiceWohnen für Senioren und das DRK-Seniorenzentrum, die Grundschule St. Johann und die integrative Kindertagesstätte St. Johann beheimatet. Im Herzen des Areals liegt das ehemalige “Kloster Karthaus”, das in den kommenden Monaten umfassend saniert wird und nach Abschluss der Arbeiten eine wichtige Säule in der sozialen Infrastruktur von Konz bilden soll. Dazu werden u.a. die Volkshochschule Konz und das Jugendnetzwerk Konz als Nutzer in das Gebäude einziehen und es durch Veranstaltungen und Angeboten mit Leben füllen.

Am Samstag, 6. September ab 14:30 Uhr organisiert das Stadtteilbüro Karthaus in Kooperation mit der Geschäftsstelle des DRK-Kreisverbandes und dem Seniorenzentrum des DRK-Landesverbands die inzwischen dritte Auflage des Klosterparkfestes. Wie schon bei den vorherigen Auflagen beteiligen sich wieder viele Gruppen, Institutionen und Vereine, die in und rund um das Kloster beheimatet sind, mit Essens- und Getränkeständen, Infoangeboten, Mitmachaktionen und beim abwechslungsreichen Bühnenprogramm. So ist u.a. ein Mädchenfußballturnier geplant, es gibt eine Teddyklinik, Spiele für Kinder, Brot aus dem Holzbackofen, Eis, Waffeln, Kaffee und Kuchen sowie ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Tanz- und Musikdarbietungen. Weiterhin bieten die DRK-Einrichtungen Infostände an, wo sie über ihre Leistungen und Angebote informieren. 

Auch der bewährte “Karthäuser Kinderflohmarkt” gehört wieder zum Rahmenprogramm. Kleine Händlerinnen und Händler, die beim Kinderflohmarkt mitmachen möchten, melden sich bitte vorher im Stadtteilbüro bei Quartiersmanager Dominik Schnith (Telefon: 06501 945 82 52 oder Mail: d.schnith@junetko.de) an.

Das Fest soll aber natürlich auch wieder Raum fürs Kennenlernen und Begegnung bieten und so einen Beitrag leisten, dass das Nebeneinander der vielen Akteure in Karthaus und im Besonderen im Klosterareal sich weiter zu einem Miteinander entwickeln kann.