Tag Archives: Veranstaltung

Termin vormerken: 3. Klosterparkfest am 6. September

Der Bereich rund um das ehemalige Kloster in Karthaus ist heute das soziale Zentrum von Karthaus. Hier sind u.a. die Geschäftsstelle des DRK-Kreisverbandes, das DRK-ServiceWohnen für Senioren und das DRK-Seniorenzentrum, die Grundschule St. Johann und die integrative Kindertagesstätte St. Johann beheimatet. Im Herzen des Areals liegt das ehemalige “Kloster Karthaus”, das in den kommenden Monaten umfassend saniert wird und nach Abschluss der Arbeiten eine wichtige Säule in der sozialen Infrastruktur von Konz bilden soll. Dazu werden u.a. die Volkshochschule Konz und das Jugendnetzwerk Konz als Nutzer in das Gebäude einziehen und es durch Veranstaltungen und Angeboten mit Leben füllen.

Am Samstag, 6. September ab 14:30 Uhr organisiert das Stadtteilbüro Karthaus in Kooperation mit der Geschäftsstelle des DRK-Kreisverbandes und dem Seniorenzentrum des DRK-Landesverbands die inzwischen dritte Auflage des Klosterparkfestes. Wie schon bei den vorherigen Auflagen beteiligen sich wieder viele Gruppen, Institutionen und Vereine, die in und rund um das Kloster beheimatet sind, mit Essens- und Getränkeständen, Infoangeboten, Mitmachaktionen und beim abwechslungsreichen Bühnenprogramm. So ist u.a. ein Mädchenfußballturnier geplant, es gibt eine Teddyklinik, Spiele für Kinder, Brot aus dem Holzbackofen, Eis, Waffeln, Kaffee und Kuchen sowie ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Tanz- und Musikdarbietungen. Weiterhin bieten die DRK-Einrichtungen Infostände an, wo sie über ihre Leistungen und Angebote informieren. 

Auch der bewährte “Karthäuser Kinderflohmarkt” gehört wieder zum Rahmenprogramm. Kleine Händlerinnen und Händler, die beim Kinderflohmarkt mitmachen möchten, melden sich bitte vorher im Stadtteilbüro bei Quartiersmanager Dominik Schnith (Telefon: 06501 945 82 52 oder Mail: d.schnith@junetko.de) an.

Das Fest soll aber natürlich auch wieder Raum fürs Kennenlernen und Begegnung bieten und so einen Beitrag leisten, dass das Nebeneinander der vielen Akteure in Karthaus und im Besonderen im Klosterareal sich weiter zu einem Miteinander entwickeln kann.

 

Kolpingsfamilie: Infoheft 1. Halbjahr 2025 erschienen

Pünktlich zum Start Jahresbeginn ist das neue Infoheft der Kolpingsfamilie mit Veranstaltungen und Neuigkeiten erschienen. Im Heft gibt es Infos und Wissenswertes rund um die Kolpingsfamilie Konz-Karthaus und viele Angebote und Veranstaltungen. Dazu gehören regelmäßig stattfindende Treffen im Kolpingheim genauso wie Vorträge, Wanderungen aber auch traditionelle Veranstaltungen wie die Maibaumfete. Eine Teilnahme an den Aktivitäten ist auch von Nichtmitglieder ausdrücklich erwünscht.

>Download Infoheft Januar bis Juli 2025<

Interkulturelle Wochen vom 18.9. bis 20.10.2024

Auch in diesem Jahr finden wieder die Interkulturellen Wochen in Konz statt. Vom 18. September bis zum 20. Oktober finden neun Veranstaltungen statt, die sich an ganz unterschiedliche Zielgruppen richten. Organisierende und Teilnehmende aller Veranstaltungen verbindet eines: Sie setzten sich für Menschenrechte, gesellschaftlichen Zusammenhalt und Demokratie ein und stellen sich gegen jede Form von Menschenfeindlichkeit. Sie schaffen Räume für Begegnungen und Austausch auf Augenhöhe.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe, die vom Interkulturellen Netzwerk IN Konz und der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz organisiert wird, finden auch wieder Veranstaltungen in Karthaus statt.

Am Mittwoch, 18. September findet von 14 bis 16 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, Karthäuser Straße 155 das Begegnungsangebot “Café Hilfreich trifft Interkulturelle Woche” statt. Veranstalter ist die Migrationsberatung der Gemeinsamen Diakonischen Werke Rheinland-Süd gGmbH.

Am Donnerstag, 3. Oktober lädt die Haci Bayram Moschee in der Dammstraße 2 in der Zeit von 14 bis 18 Uhr zum “Tag der offenen Moschee” ein. Neben Moscheeführungen und weiteren Informationsangeboten bietet der Veranstalter, die Türkisch-Islamische Gemeinde Konz, auch leckere türkische Gerichte an.

Weitere Informationen zu den Interkulturellen Wochen und eine Übersicht aller Veranstaltungen in der Verbandsgemeinde Konz gibt es >hier<

Ausstellung “Flucht und Identität” im evang. Gemeindehaus

Am Donnerstag, 18. Januar lädt die Evangelische Kirchengemeinde Konz-Karthaus gemeinsam mit dem Fotokünstler Günter Frentzen in das Evangelische Gemeindehaus, Karthäuser Straße 155, zur Vernissage des Fotoprojekts „Flucht & Identität“ ein. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr und wird von dem Musiker Reza Solimani an der Gitarre begleitet.

(Foto: https://pixabay.com; Buecherwurm_65)

Das Projekt wurde 2023 mit Mitteln aus dem Aktions- und Initiativfonds der Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz unterstützt und gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms “Demokratie leben!” und beinhaltet 22 Portraits, die die vielfältigen Lebensgeschichten der in der Region Konz lebenden Geflüchteten exemplarisch zeigen.
Die Ausstellung kann darüber hinaus im Zeitraum vom 18.01. bis 29.02.2024 zu folgenden Öffnungszeiten besichtigt werden:
Sonntags von 11.00 Uhr bis 12.30 Uhr (nach den Gottesdiensten)
Mittwochs von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Zum Projekthintergrund:
Im Jahr 2022 waren weltweit mehr als 108 Millionen Menschen auf der Flucht und auch die Zahl der nach Deutschland geflüchteten Menschen hat sich mit über 250.000 Asylsuchenden um mehr als 25% gegenüber dem Vorjahr erhöht.
Im Rahmen eines Fotoprojektes wurde eine Ausstellung konzipiert, die etwa 20 Geflüchtete porträtiert und deren ganz persönliche Fluchtgeschichte aufbereitet. Dadurch sollen die Menschen mit ihren Identitäten gezeigt und somit ein Blick “hinter die Gesichter” ermöglicht werden. So soll eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem Thema Flucht im Allgemeinen und mit den individuellen Fluchtgeschichten im Besonderen angestoßen werden. Ziel des Projektes ist es das Thema Flucht abseits von reinen Zahlen zu betrachten und durch die Individualisierung ein besseres Verständnis und Einfühlungsvermögen für die vielfältigen Menschen in der VG Konz, hier mit Fokus auf der Gruppe der Geflüchteten und Migrant:innen zu fördern.