Tag Archives: Senioren

Hilfsmittelvorführung: “Kleine Alltagshelfer”

Mittlerweile ist die Reihe „Gesund im Alter“ als Angebot für Seniorinnen und Senioren in Konz fest etabliert. Auch in diesem Jahr finden von März bis Mai wieder Veranstaltungen zu den Themen gesunder Schlaf, kleine Alltagshelfer, Diabetes und Bewegung statt.
Die Veranstaltungsreihe wird organisiert von der GemeindeschwesterPlus, dem Pflegestützpunkt Konz und dem Quartiersmanagement Konz-Karthaus. Kooperationspartner sind u.a. die Fachstelle Gesundheitsförderung und Prävention des Landkreises und das Sanitätshaus KoMed. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist aber erforderlich. Die nächste Veranstaltung findet am 3. April statt und informiert über “kleine Alltagshelfer”.

Jeder, der infolge einer Erkrankung oder Behinderung in der Erledigung der alltäglichen Angelegenheiten beeinträchtigt ist, weiß, wie wichtig eine gute Hilfsmittelversorgung ist, um ein möglichst selbständiges Leben führen zu können. Alltagshilfen (wie z.B. ein Rollator, eine Greifhilfe, ein Strumpfanzieher, eine Lese- und Schreibhilfe, ein Drehkissen, Spezialbesteck u.v.m.) erleichtern bzw. ermöglichen das selbständige Durchführen von Tätigkeiten wie An- und Ausziehen, Essen und Trinken, Greifen, Körperpflege und Mobilität.
Im Rahmen der Veranstaltung wird ein Überblick über die Vielzahl an nützlichen Hilfsmitteln geboten, verschiedene Alltagshelfer werden vorgestellt und können vor Ort auch praktisch ausprobiert werden.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Sanitätshaus KoMed statt.
Eine Anmeldung bis zum 27.03. ist erforderlich bei der GemeindeschwesterPlus, Frau Angela Veneziano, per E-Mail an veneziano.angela@caritas-region-trier.de oder telefonisch unter 0171 – 86 81 646

Weitere Veranstaltungen:

Vortrag: „Diabetes Mellitus Typ II – Entstehung und Vorbeugung“
Montag, 28. April 2025, 15 – 17 Uhr
Pflegestützpunkt Konz, Karthäuser Str. 157, 54329 Konz
Referentin: Angela Veneziano, GemeindeschwesterPlus
Anmeldung bis zum 21.04. per E-Mail an veneziano.angela@caritas-region-trier.de oder telefonisch unter 0171 86 81 646

Bewegungsaktivierender Spaziergang
Montag, 19. Mai 2025, 15 – 16:30 Uhr
Klosterpark Konz-Karthaus
Beegungsbegleiterin: Angela Veneziano, GemeindeschwesterPlus
Anmeldung bis zum 12.05. per E-Mail an veneziano.angela@caritas-region-trier.de oder telefonisch unter 0171 86 81 646

Veranstaltungsreihe zum Thema “Gesund im Alter”

Mittlerweile ist die Reihe „Gesund im Alter“ als Angebot für Seniorinnen und Senioren in Konz fest etabliert. Auch in diesem Jahr finden von März bis Mai wieder Veranstaltungen zu den Themen gesunder Schlaf, kleine Alltagshelfer, Diabetes und Bewegung statt.

Die Veranstaltungsreihe wird organisiert von der GemeindeschwesterPlus, dem Pflegestützpunkt Konz und dem Quartiersmanagement Konz-Karthaus. Kooperationspartner sind u.a. die Fachstelle Gesundheitsförderung und Prävention des Landkreises und das Sanitätshaus KoMed. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist aber erforderlich. Die Veranstaltungsreihe startet am 11. März mit dem Vortrag “Schlaf im Alter”.

Zwar heißt es oft, dass ältere Menschen weniger Schlaf brauchen, doch das stimmt so nicht. Das Schlafbedürfnis nimmt nur leicht ab, aber der Nachtschlaf ist häufig nicht mehr so erhol-sam, es fällt schwer einzuschlafen oder der Schlaf wird von längeren Wachphasen unterbrochen. Etwa die Hälfte aller Menschen über 65 Jahre kennt Schlafstörungen, die in vielen Fällen zu Tagesmüdigkeit führen. Nicht selten entsteht so der Wunsch nach der Einnahme eines Schlafmittels, was jedoch ganz eigene Schwierigkeiten nach sich ziehen kann. Neben der Abklärung körperlicher Ursachen ist eine gute Schlafhygiene wich­tig und kann zu einer Verbesserung des Nacht­schlafes beitragen.
Bei diesem Vortrag lernen Sie, was unter einer gu­ten Schlafhygiene zu verstehen ist, und wie Sie selbst einen erholsameren Schlaf fördern können.

Termin: Dienstag, 11. März 2025 – 15 bis 17 Uhr
Ort: Pflegestützpunkt Konz, Karthäuser Straße 157, 54329 Konz
Referentin: Dr. Svenja Dockendorf, Dipl.-Psychologin u. Psychologische Psychotherapeutin

Eine Anmeldung ist bis zum 6. März per E-Mail an silvia.engel@trier-saarburg.de oder telefonisch unter 0651-715 16126 (telefonisch Montag, Dienstag und Donnerstag, vormittags) möglich. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Projekt „LebensgestAlter“ der Fachstelle Gesundheitsförderung und Prävention des Landkreises Trier-Saarburg angeboten.

Weitere Veranstaltungen:

Hilfsmittelvorstellung „Kleine Alltagshelfer“
Donnerstag, 3. April 2025, 15 – 17 Uhr
Gemeindesaal der ev. Kirchengemeinde Konz-Karthaus, Karthäuser Str. 151, 54329 Konz
Referent:innen: N.N., Mitarbeiter der Firma KoMed (Sanitätshaus, Orthopädietechnik, Rehatechnik)
Anmeldung beim Pflegestützpunkt Konz bis zum 27.03. per E-Mail an veneziano.angela@caritas-region-trier.de oder telefonisch unter 0171 86 81 646

Vortrag: „Diabetes Mellitus Typ II – Entstehung und Vorbeugung“
Montag, 28. April 2025, 15 – 17 Uhr
Pflegestützpunkt Konz, Karthäuser Str. 157, 54329 Konz
Referentin: Angela Veneziano, GemeindeschwesterPlus
Anmeldung bis zum 21.04. per E-Mail an veneziano.angela@caritas-region-trier.de oder telefonisch unter 0171 86 81 646

Bewegungsaktivierender Spaziergang
Montag, 19. Mai 2025, 15 – 16:30 Uhr
Klosterpark Konz-Karthaus
Beegungsbegleiterin: Angela Veneziano, GemeindeschwesterPlus
Anmeldung bis zum 12.05. per E-Mail an veneziano.angela@caritas-region-trier.de oder telefonisch unter 0171 86 81 646

Angebot der GemeindeschwesterPlus im Stadtteilbüro

Bild von fotografierende auf Pixabay

Kalt ist der Winter, aber drinnen ist´s gemütlich!

Seniorinnen und Senioren sind am Donnerstag, 20. Februar von 14:30 – 16:00 Uhr herzlich ins Stadtteilbüro zur Leserunde mit der Gemeindeschwester plus eingeladen. Auf dem Programm stehen Vorlesen, Erzählen und geselliges Beisammensein mit Geschichten und Gedichten, aus aktuellem Lesestoff zusammengestellt. Im anschließenden Austausch sind Ihre persönlichen Erfahrungen, Kenntnisse und Meinungen ausdrücklich gefragt und werden sehr geschätzt.

Lesen ist eine wohltuende Aktivität, fördert sie doch die Gesundheit und unser Wohlbefinden und steigert noch nebenbei die Hirnaktivität und macht wachsamer. Auch kann Vorlesen viel bewirken: Es weckt Erinnerungen an die eigene Lebensgeschichte, belebt den aktiven Wortschatz und fördert Verständnis sowie Toleranz durch anregende Gespräche.

Vorherige Anmeldung erbeten bei: Angela Veneziano, Gemeindeschwester plus VG Konz per Telefon unter 0171 868 1646 oder per Mail unter veneziano.angela@caritas-region-trier.de

Das Angebot ist kostenfrei!

NeuroKinetik-Training für Senior:innen in Karthaus

Bild von Elisa auf Pixabay

Unter dem Titel “Gesund und vital bleiben … auch im Kopf!” bietet die GemeindeschwesterPlus am Mittwoch, 29. Januar von 10 bis 11 Uhr ein Angebot für Seniorinnen und Senioren ab 75 Jahre im Kolpingheim, Römerstraße 173, an.
Bei der Veranstaltung stehen Übungen aus dem Bereich der NeuroKinetik®, mit denen beide Körper- und Gehirnhälften trainiert werden, im Mittelpunkt … denn auch das Gehirn will „bewegt“ werden und im Gleichgewicht bleiben.

Das Angebot ist kostenfrei. Um vorherige Anmeldung bei der GemeindeschwesterPlus, Frau Angela Veneziano per Mail unter veneziano.angela@caritas-region-trier.de oder telefonisch unter 0171 8681646 wird gebeten.

GemeindeschwesterPlus lädt ein zum „Lesen mit Tee“

Bild von fotografierende auf Pixabay

Kalt ist der Winter, aber drinnen ist´s gemütlich!

Seniorinnen und Senioren sind herzlich eingeladen, zur Leserunde mit der Gemeindeschwester plus. Auf dem Programm stehen Vorlesen, Erzählen und geselliges Beisammensein mit Geschichten und Gedichten, aus aktuellem Lesestoff zusammengestellt. Im anschließenden Austausch sind Ihre persönlichen Erfahrungen, Kenntnisse und Meinungen ausdrücklich gefragt und werden sehr geschätzt.

Lesen ist eine wohltuende Aktivität, fördert sie doch die Gesundheit und unser Wohlbefinden und steigert noch nebenbei die Hirnaktivität und macht wachsamer. Auch kann Vorlesen viel bewirken: Es weckt Erinnerungen an die eigene Lebensgeschichte, belebt den aktiven Wortschatz und fördert Verständnis sowie Toleranz durch anregende Gespräche.

Wo: Stadtteilbüro Karthaus, Karthäuser Straße 64
Wann: ab dem 23. Januar jeden zweiten Donnerstag von 14:30 – 16:00 Uhr (weiterer Termin: 06.02.)

Vorherige Anmeldung erbeten bei: Angela Veneziano, Gemeindeschwester plus VG Konz per Telefon unter 0171 868 1646 oder per Mail unter veneziano.angela@caritas-region-trier.de

Das Angebot ist kostenfrei!

Adventsfenster am Stadtteilbüro leuchtet

In acht Tagen ist Heiligabend. Zur Einstimmung auf das Weihnachtsfest gibt es in Karthaus seit vielen Jahren einen “lebendigen Adventskalender”. Abend für Abend erstrahlen verschiedene Fenster im Stadtteil, die bunt dekoriert sind, in hellem Licht. Seit Montagabend, den 16. Dezember leuchtet auch das Adventsfenster im Stadtteilbüro in der Karthäuser Straße 64.

Etwa ein Dutzend Menschen hatten sich um 18:30 Uhr vor dem Stadtteilbüro versammelt und trotzten dem ungemütlichen Wetter. Im Rahmen einer kleinen Feier, die von Quartiersmanager Dominik Schnith und der GemeindeschwesterPlus Angela Veneziano, organisiert wurde, wurde die Geschichte “Die Sterntaler” der Gebrüder Grimm und das Gedicht “Schenken” vorgetragen. Passend dazu erleuchtete ein weihnachtlich dekoriertes Fenster in bunten Farben. Anschließend gab es für alle im Stadtteilbüro Kinderpunsch, Glühwein und Plätzchen.

Das Adventsfenster im Stadtteilbüro bleibt noch bis Anfang Januar dekoriert und erleuchtet jeden Abend. Bis Weihnachten werden zu den bisher geöffneten Fenstern noch weitere Adventsfenster dazu kommen und auch alle bisherigen Adventsfenster leuchten allabendlich. Zur Übersicht des Lebendigen Adventskalenders in Karthaus 2024 geht es >hier<.

Seniorenzentrum lädt zum Weihnachtszauber-Wochenende

Eine Woche vor dem ersten Advent lädt das DRK-Seniorenzentrum am Samstag, 23. und Sonntag, 24. November jeweils von 14 bis 17 Uhr zum Weihnachtszauber-Wochenende ins Seniorenzentrum, Brunostraße 27 ein. Vom Seniorenzentrum, verschiedenen Vereinen und Gruppen werden selbst hergestellte Advents- und Türkränze, Holzkunst sowie Bastel- und Strickwaren, leckeres aus der Weihnachtsbäckerei und Glühwein sowie kalte und warme Getränke angeboten und auch für musikalische Begleitung ist natürlich gesorgt. Das gesamte Team des DRK-Seniorenzentrums freut sich über viele Besucher und Gäste.