
Sammelboxen wie diese stehen an verschiedenen Orten in Karthaus zum Einwurf der ausgefüllten Fragebögen bereit.
In der Zeit vom 12. bis 25. November läuft eine Befragung der Bürgerinnen und Bürger von Karthaus. Ziel der Befragung ist es die Entwicklung von und in Karthaus seit dem Start des Programms “Soziale Stadt” im Jahr 2011 durch die Karthäuserinnen und Karthäuser bewerten zu lassen. Auch haben sie die Möglichkeit Einschätzungen, Bedürfnisse und Vorschläge mitzuteilen.
Alle Bewohnerinnen und Bewohner von Karthaus ab 14 Jahren sind aufgerufen an der Befragung teilzunehmen. Dazu wurden in den vergangenen Tagen in alle Haushalte in Karthaus Fragebögen verteilt.
Die ausgefüllten Fragebögen können an folgenden Orten abgegeben werden:
VG-Verwaltung Konz, Rathaus, Am Markt 11
Stadtteilbüro Karthaus, Karthäuser Straße 64
DRK Seniorenzentrum, Brunostraße 27 (Neubau)
Radio Henkel + Bast, Trierer Straße 47
TOTAL Tankstelle, Brunostraße 34
Dort gibt sich neben den Sammelboxen auch weitere Fragebögen. Die Ergebnisse der Befragung fließen in die Fortschreibung des Integrierten Entwicklungskonzeptes ein. Diese wird bis zum Frühjahr 2019 erstellt werden.
Bereits seit dem Jahr 2012 läuft die Umsetzung des Programms „Soziale Stadt“ in Karthaus. Vieles hat sich seither in Karthaus getan. Mit der Fortschreibung des Integrierten Entwicklungskonzeptes (IEK) setzt die Stadt Konz nun eine wichtige Forderung der Fördergeber, dem Land Rheinland-Pfalz und dem Bund um. Ziel der Fortschreibung ist es, aktuelle Bedingungen und Entwicklungen zu berücksichtigen und inhaltliche Lücken zu schließen. Ein wichtiger Baustein dabei ist die Befragung der Bewohnerinnen und Bewohner von Karthaus, denn sie kennen Karthaus am besten.
Etwa 80 Bürgerinnen und Bürger nutzen im Rahmen der Karthäuser Kirmes bei bestem Wetter die Gelegenheit, sich über das Programm Soziale Stadt Konz-Karthaus und die verschiedenen Projekte und Maßnahmen zu informieren.
Am Montag, den 26. Juni um 18 Uhr lädt der Quartiersmanager Dominik Schnith alle Interessierten zu einer Informationsveranstaltung zur Neugestaltung des Brunoplatzes ein. Diese findet am/ im Kloster Karthaus statt. Nach der Präsentation der Entwürfe durch das Planungsbüro Paulus&Partner gibt es die Möglichkeit zur Diskussion über die Planungen.
Seit einem Jahr wird das Moselufer von den Karthäusern als Treffpunkt am Wasser genutzt. Besonders an sonnigen und warmen Tagen wird das, durch Städtebaufördermittel des Programms Soziale Stadt geförderte neu Angebot mit Grillstellen, Bolzplatz, den Sitzstufen und dem Ausguck am Wasser und dem attraktiven Spielbereich gut besucht. An Sonn- und Feiertagen sind auch schon mal “Warteschlagen” am Spielbereich zu beobachten.
Mit einem bunten Fest feierten die Karthäuser mit vielen Gästen aus der gesamten Stadt Konz und dem Umland die Eröffnung des Moselufers. Die gut 400.000,-€ teure Maßnahme, die im Rahmen des Programms Soziale Stadt Konz-Karthaus gefördert wurde, hat sich binnen kürzester Zeit zum Anziehungspunkt entwickelt. 



