
Die Karthäuser Aktionsgruppe zur 72-Stunden-Aktion vom 13. bis 16. Juni.
Am Donnerstag, den 25. April fand das zweite Treffen der Aktionsgruppe im Garten der evangelischen Kirchengemeinde statt. Passend zum Wetter wurde gegrillt und man begann mit der ersten Projektplanung. Die Gruppe, die mittlerweile aus 16 Jugendlichen im Alter von 13 bis 18 Jahren besteht, zeigt sich sehr engagiert. Nun beginnt die spannende Suche nach einem Paten, der die Jugendliche bei ihrem Projekt unterstützen soll. Außerdem werden viele Sponsoren gesucht, denn Verpflegung für die Gruppe und das Material für das Projekt muss zusammengetragen und finanziert werden.
Wer mehr über das Projekt und unsere Gruppe erfahren möchte oder die Gruppe unterstützen will, kann sich hier informieren oder auf den offiziellen Homepage im Internet unter http://www.72stunden.de/aktionsgruppenbereich/gruppe/projektgruppekarthaus. Persönlich informieren kann man sich auch bei Dominik Schnith im Stadtteilbüro, bei Julia Daut im Gemeindebüro der evangelischen Kirche oder bei Bernhard Meyer-Weires im Dekanatsbüro.

Am Donnerstag, den 11. April fand das erste Treffen der Karthäuser Aktionsgruppe zur 72 Stunden Aktion statt. Zu dem Treffen kamen 12 Jugendliche die gerne bei der Aktion, die vom 13. bis zum 16. Juni stattfindet, mitmachen möchte. Die Aktion, die unter dem Motto “Uns schickt der Himmel steht” ist die größte ihrer Art in ganz Deutschland. In 72 Stunden muss die Gruppe ein soziales, politisches, ökologisches oder interkulturelles Projekt durchführen. Welches genau das ist erfahren wir erst am 13. Juni um 17:07 Uhr. Dann heißt es los legen, es gibt keine Zeit zu verlieren, denn die 72 Stunden vergehen schnell. Die Aktion in Karthaus findet in Kooperation mit dem Stadtteilbüro und der evangelischen und der katholischen Kirchengemeinde statt. Jugendliche ab 14 Jahren sind herzlich eingeladen mitzumachen. Wer mit machen möchte sollte sich schon den Termin für das zweite Treffen am Donnerstag, dem 25. April um 18 Uhr im Pfarrsaal der evangelischen Kirchengemeinde Karthaus notieren. Wer schon jetzt mehr wissen möchte kann sich gerne bei Dominik Schnith im Stadtteilbüro, bei Julia Daut von der evangelischen Kirchengemeinde Konz-Karthaus oder bei Bernhard Meyer-Weires vom Dekanat Konz-Saarburg melden.




