Jugendforum als Auftakt für einen neuen Jugendtreff in Karthaus

Am Freitag, dem 13. Juni fand ein Jugendforum in den Jugendräumen der evangelischen Kirche statt, zu dem alle Jugendlichen aus Karthaus im Alter von 13 und 14 Jahren eingeladen waren. Ziel des Forums war es die Jugendlichen nach ihren Interessen, Erwartungen und Wünschen zu befragen. Diese sollen dann gemeinsam mit den Jugendlichen umgesetzt werden.

Die Jugendlichen präsentieren ihre Anliegen und Wünsche.

Die Jugendlichen präsentieren ihre Anliegen und Wünsche.

Bereits im Rahmen der Vorbereitenden Untersuchungen zur Sozialen Stadt waren die kaum bis gar nicht vorhandenen Angebote für Jugendlichen in Karthaus thematisiert worden. Folgerichtig benannte das Integrierten Entwicklungskonzept den Ausbau der Angebote für Jugendliche. Nachdem die Bemühungen einen Jugendtreff in Karthaus einzurichten bisher immer an der räumlichen Situation gescheitert waren konnte jetzt auf Initiative des Quartiersmanagers Dominik Schnith eine Lösung gefunden werden. Die evangelische Kirchengemeinde stellt ihre Jugendräume einmal wöchentlich für alle Jugendlichen kostenlos zur Verfügung. Durch die personelle Unterstützung durch eine pädagogischen Fachkraft die über das Jugendnetzwerk und dessen TEAM Jugend angebunden ist kann eine verlässliche und kontinuierliche Betreuung gewährleistet werden.
Zu dem Jugendforum hatten der Quartiersmanager Dominik Schnith, der Jugendpfleger der Stadt und VG Konz Dietmar Grundheber und Julia Daut, die bei der evangelischen Kirche für die Jugendarbeit verantwortlich ist gemeinsam eingeladen. Im Rahmen des Forums an dem acht Jugendliche teilnahmen formulierten die Jugendlichen ihre Erwartungen an den Treff und die Gruppe. So ist den Jugendlichen wichtig, dass die Gruppe nicht nur chillt oder Musik hört, auch Raum für das Treffen von Freunden, gemeinsame Gesellschaftsspiele und Unternehmungen stehen auf der Wunschliste. Auch die Erwartung, dass niemand in der Gruppe ausgeschlossen wird und neue Jugendliche aufgenommen werden wurde formuliert.

Das erste Treffen der Gruppe, die sich dann immer freitags von 15 bis 18 Uhr in dem Jugendräumen im Erdgeschoss des evangelischen Gemeindehauses in der Karthäuser Straße 155 trifft findet am Freitag, dem 27. Juni statt. Zu diesem und zu allen weiteren Treffen sind auch weitere Jugendliche im Alter von 13 und 14 Jahren herzlich eingeladen.

Neue Ausgabe der Stadtteilzeitung erschienen

Stadtteilzeitung_Ausgabe6_S.1Die 6 Ausgabe der Stadtteilzeitung “Zuhaus´ in Karthaus” liegt vor und wird ab dem 11. Juni an alle Haushalte im Stadtteil verteilt werden. In ihr finden sich Neuigkeiten aus dem Stadtteil und Informationen zu einer Vielzahl von Projekten des Programms “Sozialen Stadt Karthaus”.

Wer kein Exemplar erhalten hat oder weitere Exemplare benötigt kann sich gerne im Stadtteilbüro melden. Außerdem steht die Ausgabe hier als Download zur Verfügung.
Alle vorherigen Ausgaben der Stadtteilzeitung stehen ebenfalls als Download zur Verfügung.

Eltern-Kind-Treff

Eltern-Kind-TreffDer nächste Eltern-Kind-Treff findet am Montag, den 16. Juni von 9:30 bis 11:30 Uhr im Stadtteilbüro statt. Geleitet wird das Treffen von der staatlich anerkannten Erzieherin Siggi Merten aus Karthaus. Das Angebot richtet sich an alle Eltern mit Kindern bis zu einem Alter bis drei Jahre. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung zu dem Angebot ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen gibt es im Stadtteilbüro bei Dominik Schnith.

Weiterer Termin:
Montag, 21. Juli

Jugendforum Karthaus

Jugendforum Karthaus 2014_smallImmer wieder wurde von den Jugendlichen in Karthaus der Wunsch nach mehr Angeboten für Jugendliche im Stadtteil geäußert. In der Vergangenheit scheiterte ein Jugendtreff für Karthaus entweder an Raumproblemen oder an der personellen Begleitung. Jetzt ist eine Lösung gefunden. Die evangelische Kirchengemeinde stellt dankenswerterweise ihre Jugendräume für alle Jugendlichen, egal ob sie evangelisch sind oder nicht, zur Verfügung. Eine pädagogische Fachkraft die über die kommunale Jugendpflegestelle an das TEAM Jugend des junetko angebunden ist wird den Treff begleiten.
Los geht es am Freitag, den 13. Juni mit einem Jugendforum. Hier wird alles Weitere besprochen und es findet ein Austausch darüber statt, welche Angebote die Jugendlichen in Karthaus sich vorstellen.
Hierzu veranstalten das Stadtteilbüro, die evangelische Kirchengemeinde Konz-Karthaus und das junetko gemeinsam ein Jugendforum zu dem alle Jugendlichen im Alter von 13 bis 14 Jahren herzlich eingeladen sind. Das Jugendforum findet im Jugendkeller im evangelischen Gemeindehaus in der Karthäuser Straße 155 statt. Los geht es am Freitag, den 13.06.2014 um 17:00 Uhr.

Eröffnungsfest des Spielplatzes Johannisstraße

2014-05-28 18.00.12

Bald werden auch die letzten Bauzäune abgebaut sein.

Am Dienstag, den 17. Juni ist es endlich so weit. Der Spielplatz in der Johannisstraße wird offiziell wieder eröffnet. Nach gut drei Monaten Bauzeit können die Kinder den komplett neu gestalteten Spielplatz endlich wieder nutzen.
Zum großen Spielfest bei dem auch das feuerrote Spielmobil dabei ist sind ab 15:30 Uhr alle Bewohner des Stadtteils und besonders alle Kinder herzlich eingeladen. Um 17 Uhr wird Bürgermeister Dr. Frieden den Spielplatz dann offiziell an die Kinder übergeben.

Neues Infoheft der Kolpingsfamilie

Das aktuelle Infoheft der Kolpingsfamilie mit Veranstaltungen und Neuigkeiten ist erschienen. Auf ”zuhausinkarthaus.de” steht es ab sofort als pdf. Download zur Verfügung. Dort gibt es Infos und Wissenswertes um die Kolpingsfamilie und viele Angebote und Veranstaltungen. Eine Teilnahme ist auch von Nichtmitglieder ausdrücklich erwünscht.

“Ein gutes Bild abgeben” – Sauberkeit im Stadtteil

Liebe Karthäuserinnen und Karthäuser!

Das Programm Soziale Stadt hat neben vielen weiteren auch die Aufgabe den Stadtteil attraktiver und schöner zu machen. Für das gute Erscheinungsbild eines Stadtteils sind aber nicht nur die Stadt Konz sondern alle Grundstücksbesitzerinnen und Grundstücksbesitzer und Bewohnerinnen und Bewohner mit verantwortlich. Dies umfasst zum einen das Säubern der Straße (die Beseitigung von Kehricht, Laub, Schlamm, Unkraut, Schnee und sonstigem Unrat jeder Art, die Säuberung von Straßenrinnen und Durchlässen). Aber auch das ansehnliche und freundliche Gestalten von Gebäuden und Außenflächen tragen zum “guten Bild” bei.

Frühlingserwachen am Stadteingang "Trierer Straße"

Frühlingserwachen am Stadteingang “Trierer Straße”

Während das Säubern der Straße ebenso wie das Zurückschneiden von Bepflanzung eine Pflicht ist, ist das Gestalten von Gebäuden und Flächen eine freiwillige Leistung, die aber zumeist große Wirkung hat und oft anerkennende Beachtung findet, auch wenn diese nicht immer laut ausgesprochen wird. Viele Karthäuser sind seit Jahren engagiert und kommen ihren Pflichten nach. Auch Verschönerungen wie neue Fassadenanstriche, Bepflanzungen oder liebevoll hergerichtete Vorgärten und Eingangsbereiche sind im Stadtteil immer wieder anzutreffen. Dies sei ausdrücklich lobend erwähnt und zur Nachahmung sei angeregt.

Immer wieder ist aber leider auch festzustellen, dass Grundstückseigentümer oder Verfügungsberechtigte der Straßenreinigungspflicht nicht oder nur unzureichend nachkommen. Teilweise sind auch Gehwege oder Fahrbahnen durch überwachsende Hecken und Büsche nur eingeschränkt nutzbar. Auch hier besteht seitens der Grundstückseigentümer die Verpflichtung, diese entsprechend zurückzuschneiden.

Es sei an dieser Stelle auch an alle die im öffentlichen Raum unterwegs sind appelliert ihren Beitrag zu leisten. Oft genug wird achtlos weggeworfener Müll, Zigarettenkippen oder Hundekot zum Anfang von Ärgernis für Mitmenschen und trübt ein “gutes Bild” von Karthaus.

Helfen Sie mit, dass das Erscheinungsbild von Karthaus sich weiter verbessert!

Ihr
Dominik Schnith
(Quartiersmanager)