Gerade in Zeiten von Ausnahmesituationen, wie wir sie derzeit, bedingt durch die Corona-Pandemie erleben müssen, kommt es darauf an zusammen zu halten und sich gegenseitig zu unterstützen. Viele Gruppen und Initiativen bieten in Karthaus seit jeher ehrenamtlich ihre Hilfe und Unterstützung für schwächere und hilfsbedürftige Mitmenschen an. So z.B. der Besuchsdienst der Maltheser, die Tafel der örtlichen Pfarrei oder auch die Foodsharing-Gruppe. Aber auch diese Angebote stoßen derzeit an ihre Grenzen oder können aufgrund der Corona-Pandemie nicht wie gewohnt agieren. Doch gerade in der aktuellen Situation sind ehrenamtliche, örtliche Unterstützungsangebote erforderlicher denn je.
Von dieser Idee sind auch das Jugendnetzwerk Konz, das Träger des Quartiersmanagements in Karthaus ist, und die Verbandsgemeindeverwaltung Konz angetrieben, und haben deshalb das Portal “Ehrensache Konz” eingerichtet. „Ehrensache Konz“ versteht sich als zentrale Anlauf- und Auskunftstelle. Hier werden die Kompetenzen und Angebote der Aktiven gebündelt und für alle Bedürftige sichtbar und nutzbar gemacht. “Ehrensache Konz” will damit Ehrenamtliche und Hilfesuchende gleichermaßen unterstützen.
Auch Freiwillige, die ihren Neigungen entsprechende Hilfsdienste unterstützen wollen, können hierüber Organisationen, Vereine und Nachbarschaftsinitiativen finden, die immer händeringend auf der Suche nach weiteren Freiwilligen sind.
Das Servicebüro erreichen Sie montags bis freitags von 10:00 bis 13:00 Uhr und von 14:00 bis 17:00 Uhr telefonisch unter der Rufnummer 06501 940511 oder per Mail unter info@ehrensache-konz.de
Für Fragen und bei der Suche nach Unterstützung ist natürlich auch der Quartiersmanager Dominik Schnith im Stadtteilbüro Ansprechpartner für alle Karthäuserinnen und Karthäuser.
Aufgrund der Corona-Pandemie muss leider auch die Klapperaktion der Messdiener Karthaus in diesem Jahr abgesagt werden!
In Karthaus hat sich über die Jahrhunderte vieles getan. Am eindrücklichsten ist dies häufig auf alten Fotos zu sehen. Die Aufnahmen zeugen von den Veränderungen und der Entwicklung – und halten diese für die Nachwelt fest.
Um Historisches für die Nachwelt festzuhalten und die Entwicklung von Karthaus zu dokumentieren, hat der Quartiersmanager Dominik Schnith zusammen mit dem Hobbyfotografen Michael Scholer, der in Karthaus seine Kindheit verbrachte, das Fotoprojekt „Karthäuser Ansichten“ geplant. Dabei soll zu historischen Aufnahmen aus, soweit möglich, gleicher Perspektive ein aktuelles Foto gemacht werden und diese nebeneinander gestellt werden, um so die Veränderung zu dokumentieren. Hier ist die Mithilfe von Karthäuser Bürgerinnen und Bürgern gefragt. Wer hat historische Aufnahmen und ist bereit diese (als Kopie) für das Projekt zur Verfügung zu stellen? Eine erste Auswahl alter Ansichten wurde bereits aus dem Archiv der Stadt Konz bereitgestellt. Sicherlich gibt es aber noch viele, bisher unbekannte Ansichten von Karthaus. Wer beispielsweise alte Ansichtskarten von Karthaus, Familienfotos vor dem Haus der Eltern oder ein Bild vom Geschäft der Großeltern besitzt, ist eingeladen sich an dem Projekt zu beteiligen.
Am Sonntag, 16. Februar 2020 zieht der Konzer Fastnachtsumzug auch wieder durch Karthaus. Ab 13:11 Uhr setzt sich der Zug in der Brunostraße (Höhe Brunoplatz) in Bewegung und zieht von dort durch die Karthäuser Straße weiter in Richtung Stadtmitte. Im Anschluss an den Zug lädt die Kolpingsfamilie alle Karthäuserinnen und Karthäuser ins Kolpingheim in der Römerstraße 173 zur Fastnachtsfete ein.
Auch in diesem Jahr bietet die Kolpingsfamilie wieder ein Vater-Kind-Wochenende an. Vom 26. bis 28. Juni 2020 lädt die Kolpingsfamilie interessierte Väter mit ihren Kindern ab 6 Jahren in den Saarburger Kammerforst ein. Selbstverständlich dürfen auch Großväter mit ihren Enkelkindern an dem Zeltlager teilnehmen.
Das aktuelle Infoheft der Kolpingsfamilie mit Veranstaltungen und Neuigkeiten im ersten Halbjahr 2020 ist erschienen. Angeboten werden u.a. eine Fastnachtsparty, eine Maibaufete, Wanderungen und ein Vater-Kind-Wochenende.


