Seit dem 04. September 2015 öffnet in den Räumlichkeiten der “Tafel” in Konz-Karthaus, Karthäuser Str. 23 nach der Sommerpause wieder an jedem Freitag von 16 bis 18 Uhr das Café International. Das Café soll ein Raum der Begegnung zwischen neu Zugewanderten Menschen, besonders von Asylbegehrenden und Einheimischen in Konz und Umgebung sein. Zum Organisationsteam gehören Männer und Frauen jeden Alters und aus verschiedenen Nationalitäten. Den internationalen Besuchern stehen die Räume zur Verfügung zu Begegnung, zwanglosem Verweilen und Informationen, z.B. durch Filme zum alltäglichen Leben im noch fremden Land. Dazu werden angeboten Kaffee, Tee, und Gebäck.
Träger ist die KAB (Katholische Arbeitnehmerschaft) und die Teestube/Tafel der Pfarreiengemeinschaft Konz St. Nikolaus. Wer im Team Café International Konz mithelfen möchte oder nähere Informationen wünscht, kann sich gerne wenden an: Karl Clemens T. +49 6501 7831, Bernhard Meyer-Weires T. +49 152 345 72 993 oder Horst Steffen +49 6501 4397, E-Mail bernhard.meyer-weires@bistum-trier.de.
Category Archives: Allgemein
Postfiliale Karthaus
Seit 01. Juli befindet sich die Postfiliale in Konz-Karthaus in der Brunostraße 65 (Änderungsschneiderei GaLiFloRo).
Zum Service der Filiale gehören Briefmarken, Briefe, Einschreiben, Infopostsendungen, Pakete und Päckchen, Nachsendeaufträge und Handyaufladungen. Auch das aktuelle Telefonbuch ist dort erhältlich.
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag und Samstag von 9:00 bis 11:30 Uhr
Donnerstags von 17:00 bis 19:30 Uhr
Kleider- und Spielzeugbasar in der Kita St. Johann – Geänderte Uhrzeit
Der Förderverein der Kita St. Johann in Karthaus veranstaltet am Sonntag, den 20. September einen Kleider und Spielzeugbasar. Start ist um 12 Uhr in der Kita St. Johann in der Brunostraße 23. Für Schwangere ist der Einlass bereits eine halbe Stunde vorher um 11.30 Uhr.
Die Standgebühr für Teilnehmende beträgt 10,-€, bei Kuchenspende 6,-€. Weitere Infos gibt es unter Telefon 0176/812 50 68 0
4. Bildungswanderung der Kolpingsfamilie
Die Kolpingsfamilie Konz-Karthaus lädt alle Interessierten zur geführten Sonntagswanderung ein. Bei der Vorletzten der diesjährigen Wanderungen wird die neu aufgenommene Traumschleife „Palmberg“ bei Ahn/Luxemburg bewandert.
Die Schleife (8 km) im kleinen Winzerdorf Ahn an der Mosel bietet eine gelungene Mischung aller Elemente, die einen guten Premiumweg ausmachen. Entlang der steilen Muschelkalkfelsen geht es durch die steilen Weinberge des Palmbergs mit herrlichen Aussichten ins Moseltal. Nach abwechslungsreichen Wäldern gelangen wir in ein Naturschutzgebiet mit altem Buchsbaumbestand und Orchideenwiesen. Der letzte Teil führt durch das Tal entlang des Donverbachs mit seinen Wasserfällen und dem Schluchtwald.
Treffen ist um 12:30 Uhr auf dem EDEKA Parkplatz am Aldi Kreisel
Café Hilfreich – Neues Begegnungsangebot der Evangelischen Kirchengemeinde
Ab Mittwoch, 9. September 2015, von 14 bis 16 Uhr lädt die Evangelische Kirchengemeinde Konz immer mittwochs ein zum Café Hilfreich im Gemeindesaal, Karthäuser Str. 155 (Eingang neben der Kirche). Das Café Hilfreich bietet Flüchtlingen wir Einheimischen die Gelegenheit, sich zu begegnen und auszutauschen. Unterstützt wird das Angebot von der Flüchtlingsarbeit im Evangelischen Kirchenkreis Trier. Wichtig ist den Initiatoren dabei die Idee des Gebens und Nehmens, das Programm soll für Flüchtlinge und Einheimische gleichermaßen bereichernd sein.
Wer das Café Hilfreich in Konz mit tatkräftiger Hilfe unterstützen möchte, melde sich bitte bei Patricia Schmidt-Luxa, Telefon +49 6501 6039783, schmidt-luxa@diakoniehilft.de oder Pfarrer Christoph König, Telefon: +49 6501 9479916, christoph.koenig@ekir.de von der Flüchtlingsarbeit im Evangelischen Kirchenkreis Trier.
Café International macht Sommerpause
In der Zeit vom 14. bis zum 28. August ist das Café International geschlossen. Ab Freitag, dem 04. September öffnet das Café International dann wie gewohnt immer freitags von 16 bis 18 Uhr seine Türen für alle neu Zugewanderten Menschen und Einheimischen aus Konz und Umgebung.
Integriertes Entwicklungskonzept wurde fortgeschrieben
In den vergangenen Wochen wurde das Integrierte Entwicklungskonzept (IEK) durch das Büro Stadtberatung Dr. Fries fortgeschrieben. In seiner Sitzung am 11. August hat der Stadtrat dieser Teilfortschreibung des IEK zugestimmt. Grund für die Fortschreibung war, dass sich der Stadtteil in den vergangenen vier Jahren, seit Programmbeginn weiter entwickelt hat und nicht alle Entwicklungen im Jahr 2011 schon vorhersehbar waren. Dies bezieht sich ebenso auf öffentliche wie auch auf private Entwicklungen, die das Bild des Stadtteils in den vergangenen vier Jahren bereits positiv verändert haben und dies auch weiterhin tun.
Bereits im Jahr 2011 wurde als Grundlage für die Umsetzung des Bund-Länderprogrammes Soziale Stadt ein Integriertes Entwicklungskonzept erstellt und vom Stadtrat gebilligt. Bestandteil des IEK sind u.a. eine Gebietsabgrenzung, in der das Fördergebiet ausgewiesen ist und eine Begründung sowie eine Übersicht der einzelnen Maßnahmen und Projekte, deren Umsetzung zur Zielerreichung des Programms beitragen soll.
Wichtigste Änderung der Fortschreibung sind die Entwicklungen im Bereich des Klostergeländes. Dazu gehört etwa die sich zunehmend konkretisierenden Planungen des DRK den Standort des Altenzentrums mit einem Neubau langfristig zu sichern. Dies wirkt sich auch auf die bisherigen Planungen zur Parkgestaltung aus. Weiterhin ist auch das Projekt „Generationengarten“, der auf dem Grundstück zwischen Kitaneubau und der Pfarrkirche St. Johann entstehen soll nun in das IEK aufgenommen. Dieses Projekt stellt eine sinnvolle Ergänzung zu der Parkgestaltung dar. Auch nach der Umsetzung des Bauvorhabens des DRK sowie der Neugestaltung des Parks, wird dieser für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Eingebrachte Ideen zur Parkgestaltung aus den bereits durchgeführten Beteiligungsverfahren “Soziale Stadt” werden in die weiteren Planungen mit einfließen und soweit als möglich Berücksichtigung finden.
<Fortschreibung IEK 2015> als pdf-Datei