Auch in im Monat Oktober bietet die GemeindeschwesterPlus, die regelmäßig im Stadtteilbüro für Beratungsgespräche und Fragen erreichbar ist, wieder Angebote für Seniorinnen und Senioren im Stadtteilbüro Karthaus an.

Bild von Elisa auf Pixabay
Unter dem Titel “Gesund und vital bleiben … auch im Kopf!” findet am Mittwoch, 29. Oktober von 10 – 11 Uhr ein NeuroKinetik®-Gedächtnistraining für Seniorinnen und Senioren ab 75 Jahren statt. NeuroKinetik® ist ein ganzheitliches Gedächtnistraining, das darauf abzielt, die geistige und motorische Leistungsfähigkeit bis ins hohe Alter zu erhalten. Bewegungseinheiten aus der NeuroKinetik® bringen nicht nur Abwechslung, sondern verbessern auch die körperliche Wahrnehmungsfähigkeit, beispielsweise in Bezug auf geistige Flexibilität und Sturzprophylaxe.
Gemeinschaft erleben: Treffen Sie Gleichgesinnte und genießen Sie gemeinsame Aktivitäten, die sowohl Körper als auch Geist ansprechen!

Bild von Ylanite Koppens auf Pixabay
Am Donnerstag, 30. Oktober von 15 – 16:30 Uhr lädt die GemeindeschwesterPlus Seniorinnen und Senioren herzlich zur Leserunde “Lesen mit Tee” ein. Auf dem Programm stehen Vorlesen, Erzählen und geselliges Beisammensein mit Geschichten und Gedichten, aus aktuellem Lesestoff zusammengestellt. Im anschließenden Austausch sind Ihre persönlichen Erfahrungen, Kenntnisse und Meinungen ausdrücklich gefragt und werden sehr geschätzt. Lesen ist eine wohltuende Aktivität, fördert sie doch die Gesundheit und unser Wohlbefinden und steigert noch nebenbei die Hirnaktivität und macht wachsamer. Auch kann Vorlesen viel bewirken: Es weckt Erinnerungen an die eigene Lebensgeschichte, belebt den aktiven Wortschatz und fördert Verständnis sowie Toleranz durch anregende Gespräche.
Die Angebote sind kostenfrei und finden im Stadtteilbüro Karthaus, Karthäuser Straße 64 in Konz-Karthaus statt. Eine Anmeldung bei der GemeindeschwesterPlus, Frau Angela Veneziano wird erbeten unter Telefon 0171 8681646 oder per Mail unter veneziano.angela@caritas-region-trier.de

Der Sommer ist da und mit ihm die Sonne – doch Hitze kann, besonders für ältere Menschen, ein unsichtbares Problem darstellen. Während die warmen Tage uns Freude bereiten, kann anhaltende Hitze mit wenig nächtlicher Abkühlung die Gesundheit beeinträchtigen. Zum Glück gibt es jedoch einige Tipps, die Ihnen oder Ihrem Angehörigen dabei helfen, Gesundheit und Wohlbefinden auch bei heißen Temperaturen zu bewahren. Warum Hitze die Gesundheit gefährden kann, wie sich hitzebedingte Störungen zeigen und insbesondere, was Sie präventiv zum Schutz vor Hitzebelastungen machen können, erfahren Sie in diesem Vortrag. Entdecken Sie einfache Techniken mit verschiedenen Kühlprodukten und –Methoden, um sich an heißen Tagen abzukühlen. So sind Sie gut gerüstet, um die heißen Tage zu meistern und einen entspannten Sommer zu genießen!



Diabetes mellitus Typ 2, auch bekannt als „Zuckerkrankheit“, kann eine erhebliche Herausforderung für den Körper darstellen. Oft bleibt diese Erkrankung unbemerkt, da die unspezifischen Symptome häufig mit dem Älterwerden verwechselt werden. Angesichts einer älter werdenden Bevölkerung, moderner Lebensgewohnheiten und Bewegungsmangel steigt die Zahl der Diabeteserkrankungen kontinuierlich an. In unserem informativen Vortrag erfahren Sie, wie Sie durch eine ganzheitliche Lebensweise Ihr Wohlbefinden steigern und das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, deutlich reduzieren können. Seien Sie dabei und nehmen Sie Ihre Gesundheit in die Hand!
Das Schienennetz der DB in Deutschland ist insgesamt 33.500 Kilometer lang. Etwa 8.500 Kilometer des Schienennetzes weisen Lärmemissionen von mehr als 54 dB in der Nacht aus und können damit von der Lärmsanierung profitieren. Diese Streckenabschnitte wurden in Sanierungsabschnitte unterteilt und entsprechend der Belastung unter den Gesichtspunkten “Zahl der betroffenen Einwohner” und “Lärmbelastung” nochmals priorisiert. In den kommenden Jahren könnte nun auch Karthaus von dem Programm profitieren und Anwohnende könnten zukünftig besser vor Schienenlärm geschützt werden. Im Rahmen der Infoveranstaltung wurde über mögliche Maßnahmen informiert. Vorgestellt wurde die Option von aktiven Maßnahmen entlang der Bahnstrecke (z.B. Lärmschutzwände) und die Möglichkeiten passiver Maßnahmen an betroffenen Gebäuden (z.B. Schallschutzfenster, Dämmung, …). Präsentiert wurden auch Übersichtskarten, in denen, auf der Basis schalltechnischer Untersuchungen, betroffene Gebäude verzeichnet und Verbesserungen durch Lärmschutzwände dargestellt sind. Die vollständige Präsentation ist auf der 


