Tag Archives: Feiern

Lebendiger Adventskalender in Karthaus

In 14 Tagen beginnt die Adventszeit. Zur gemeinsamen Einstimmung und Vorbereitung auf das Weihnachtsfest findet in Karthaus auch in diesem Jahr wieder die Aktion “lebendiger Adventskalender” statt. In diesem Jahr haben sich 13 Familien, Gruppierungen und Institutionen gefunden, die an einem Tag im Dezember ein Adventsfenster gestalten. Und auch dieses Mal sind neben einigen “Dauer-Akteuren” auch “neue” mit dabei.

Der Sinn, der hinter dieser Aktion steht:
Der Ortsteil Karthaus bereitet sich gemeinsam auf Weihnachten vor und erlebt im Alltagsstress die Adventszeit ganz bewusst – Jung und Alt treffen sich, um zur Ruhe zu kommen, einem Wort zu lauschen, ins Gespräch zu kommen.
Herzliche Einladung an alle, an den aufgeführten Tagen bei der Öffnung des Adventsfensters dabei zu sein und ein gutes Wort/einen guten Gedanken mit nach Hause zu nehmen.

Die Treffen finden um 18:30 Uhr vor den Häusern unter freiem Himmel statt. Für das anschließende gemütliche Beisammensein bitte eine eigene Tasse für Tee, Punsch oder Glühwein mitbringen.

Montag, 2. Dezember: Römerstraße 80
Dienstag, 3. Dezember: Brunostraße 14
Freitag, 6. Dezember: Karthäuser Straße 34
Dienstag, 10. Dezember: Kolpingheim – Römerstraße 173
Mittwoch, 11. Dezember: Kita Lorenz Kellner – Römerstraße 19
Donnerstag, 12. Dezember: Kita St. Johann – Brunostraße 23b
Freitag, 13. Dezember: Merzlicher Straße 20
Montag, 16. Dezember: Stadtteilbüro – Karthäuser Straße 64
Dienstag, 17. Dezember: Brunostraße 17
Mittwoch, 18. Dezember: DRK SeniorenWohnen (Neubau) – Brunostraße 25a
Donnerstag, 19. Dezember: Parallelweg 23
Freitag, 20. Dezember: DRK Seniorenzentrum (Neubau) – Brunostraße 27
Montag, 23. Dezember: Irminenstraße 10

“Licht in der Laterne, …” – St. Martin 2024

Am 11. November ist Martinstag. Zur Erinnerung an den heiligen Martin zog auch in diesem Jahr wieder ein langer Zug mit mehrere hundert großen und kleinen, alten und jungen Karthäusern angeführt vom heiligen Martin auf seinem Pferd durch die Straßen von Karthaus. Wie immer wurde der Zug von der Feuerwehr der Stadt Konz und vom Musikverein Concordia Konz begleitet.

Zur Einstimmung auf den Martinsumzug gab es vorab für alle Kinder, Familien und Interessierten wieder eine Martinsfeier in der evangelischen Kirche, bei der gemeinsam gesungen und an den heiligen Martin und seine guten Taten erinnert wurde. Anschließend setzte sich der Martinsumzug vom Vorplatz der Kirche in Bewegung. Mit Fackeln und bunten Laternen schlängelte sich der Zug durch Karthaus zum Klosterpark, wo traditionell das Martinsfeuer abgebrannt und die Martinsbrezeln ausgegeben werden. Bei Glühwein, warmem Apfelsaft, kalten Getränken und warmen Würstchen klang der Abend aus.
Danke an dieser Stelle an das DRK-Seniorenzentrum, die evangelische Kirchengemeinde, die Feuerwehr, die Kolpingsfamilie, den Musikverein, die fleißigen Helfer bei der Brezelausgabe und an alle, die durch ihren Einsatz dazu beigetragen haben, dass St. Martin in Karthaus auch in diesem Jahr wieder ein tolles Erlebnis für alle war.

St. Martin kommt nach Karthaus

Der diesjährige Martinsumzug in Karthaus findet am Montag, dem 11. November statt. Wie auch in den Vorjahren laden der Quartiersmanager und die evangelische Kirchengemeinde um 18:30 Uhr zu einer Martinsfeier für Kinder, Familien und alle Interessierten in die evangelische Kirche ein. Die Martinsgeschichte wird vorgetragen, es werden gemeinsam Martinslieder gesungen und die Kinder können mit ihren selbstgebastelten Laternen den abgedunkelten Kirchenraum erhellen.

Der Martinszug startet um 19:00 Uhr an der evangelischen Kirche und verläuft von dort aus über Bruno-, Hubertus- und Albanstraße zum Klostergelände. Das Martinsfeuer wird im Klosterpark abgebrannt. Dort erfolgt auch die Brezelausgabe.

Schon traditionell begleiten die Feuerwehr der Stadt Konz und der Musikverein Concordia Konz den Martinszug. Im Klosterpark bietet die Kolpingsfamilie Konz-Karthaus Glühwein und warmen Apfelsaft an, das DRK Seniorenzentrum kalte Getränke und warme Würstchen.

Lebendiger Adventskalender – Wer ist dabei?

„Alle Jahre wieder“ … so wollen wir uns auch in diesem Jahr in Karthaus gemeinsam auf das Weihnachtsfest vorbereiten und dazu einen „lebendigen Adventskalender“ entstehen lassen.
Und dazu suchen wir DICH:
Familien, Gruppen und Institutionen, die sich bereit erklären, an einem Abend im Advent (vom Montag, 2. Dezember bis Montag, 23. Dezember) um 18:30 Uhr ein Adventsfenster zu gestalten. (gestaltetes Fenster – Geschichte/Vortrag/Lied – Beisammensein im Freien)
Wer hat Lust, Gastgeber-Familie/-Gruppe/-Institution zu sein?
Anmeldungen und Rückfragen sind per E-Mail bis zum 31. Oktober möglich bei Tamara Müller: tam.mueller@gmx.net

Interkulturelle Wochen vom 18.9. bis 20.10.2024

Auch in diesem Jahr finden wieder die Interkulturellen Wochen in Konz statt. Vom 18. September bis zum 20. Oktober finden neun Veranstaltungen statt, die sich an ganz unterschiedliche Zielgruppen richten. Organisierende und Teilnehmende aller Veranstaltungen verbindet eines: Sie setzten sich für Menschenrechte, gesellschaftlichen Zusammenhalt und Demokratie ein und stellen sich gegen jede Form von Menschenfeindlichkeit. Sie schaffen Räume für Begegnungen und Austausch auf Augenhöhe.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe, die vom Interkulturellen Netzwerk IN Konz und der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz organisiert wird, finden auch wieder Veranstaltungen in Karthaus statt.

Am Mittwoch, 18. September findet von 14 bis 16 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, Karthäuser Straße 155 das Begegnungsangebot “Café Hilfreich trifft Interkulturelle Woche” statt. Veranstalter ist die Migrationsberatung der Gemeinsamen Diakonischen Werke Rheinland-Süd gGmbH.

Am Donnerstag, 3. Oktober lädt die Haci Bayram Moschee in der Dammstraße 2 in der Zeit von 14 bis 18 Uhr zum “Tag der offenen Moschee” ein. Neben Moscheeführungen und weiteren Informationsangeboten bietet der Veranstalter, die Türkisch-Islamische Gemeinde Konz, auch leckere türkische Gerichte an.

Weitere Informationen zu den Interkulturellen Wochen und eine Übersicht aller Veranstaltungen in der Verbandsgemeinde Konz gibt es >hier<

Sommerfest mit der Kolpingsfamilie

Bild von Sabine Kroschel auf Pixabay

Die Kolpingsfamilie lädt ein gemeinsam mit ihr den Start in die zweite Jahreshälfte zu feiern. Alle Mitglieder und Freunde der Kolpingsfamilie Konz-Karthaus, Nachbarn und Freunde sind zu einem gemütlichen Abend am Samstag, 31. August ab 18 Uhr im und rund um das Kolpingheim in der Römerstraße 173 eingeladen. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein und die sommerlichen Temepraturen versprechen einen schönen Abend.

Stadtteilfest Karthaus – ein Fest für alle

Am vergangenen Sonntag fand die inzwischen vierte Auflage des Stadtteilfestes statt. Nachdem in der Nacht vor dem Fest noch ein Unwetter über die Region gezogen war und auch der Aufbau der Veranstaltung von Regenschauern begleitet wurde, zeigte sich pünktlich zur offiziellen Eröffnung die Sonne.

Auftakt der Veranstaltung war, wie auch in den vergangenen Jahren, wieder ein Familiengottesdienst, der in diesem Jahr vom Gospelchor Happy Voices und der Kita Arche Noah mitgestaltet wurde. Es folgte die offizielle Festeröffnung mit Bürgermeister Joachim Weber. Im Anschluss daran boten die Kinder der Kita Lorenz Kellner, der Grundschule St. Johann, der Musikverein Concordia Konz und die Showtanzgruppen Rainbow ein abwechslungsreiches und buntes Programm für Jung und Alt. Zum Abschluss der Veranstaltung lud der Chor Zwischentöne die Festbesucher zum Mitsingen ein und der ökumenische Freundeskreis Konz und Karthaus trug Texte vor.

Neben dem Bühnenprogramm gab es den ganzen Tag über Informations- und Mitmachstände der Malteser, der Lebenshilfe, der Handarbeitsgruppe, vom Deutschen Roten Kreuz, der GemeindeschwesterPlus, der Caritas, dem Pflegestützpunkt, der Konzer-Doktor-Bürgerstiftung, der Grundschule St. Johann, der Kitas Lorenz Kellner und St. Johann, der Messdienergruppe St. Johann, der Foodsharing-Gruppe und der verschiedenen Gruppen der evangelischen Kirchengemeinde. Für die Verpflegung sorgten die Fördervereine der Grundschule St. Johann und der Kitas Arche-Noah und St. Johann, der Musikverein und das DRK. Auch der Karthäuser Kinderflohmarkt gehörte wieder zum Rahmenprogramm.

Die große Beteiligung der in und für Karthaus engagierten Einrichtungen, Initiativen, Gruppen und Vereine ist ohne Frage eine Besonderheit und Teil des Erfolgsrezeptes dieser Veranstaltung gleichermaßen und hat am großen Zuspruch großen Anteil. Auch Bürgermeister Joachim Weber hob dies bei seiner Begrüßungsrede hervor. Die beeindruckende Zahl von über 250 Personen aus etwa 30 Einrichtungen, Gruppen, Initiativen und Vereinen haben bei der Veranstaltung aktiv beim Auf- und Abbau, dem Bühnenprogramm oder hinter den Ständen mitgewirkt.

Das nächste Stadtteilfest in Karthaus soll im Jahr 2026 stattfinden.

Zur >Fotogalerie<