Von Donnerstag, 17. Juli bis einschließlich Dienstag, 22. Juli entfällt meine Präsenzzeit im Stadtteilbüro.
Dominik Schnith
Quartiersmanager
Von Donnerstag, 17. Juli bis einschließlich Dienstag, 22. Juli entfällt meine Präsenzzeit im Stadtteilbüro.
Dominik Schnith
Quartiersmanager
Ab sofort bin ich während nachfolgender Zeiten persönlich im Stadtteilbüro in der Karthäuser Straße 64 zu erreichen:
Montags, Mittwochs und Freitags von 10:00 – 12:00 Uhr
Dienstags und Donnerstags von 16:00 – 18:00 Uhr
Dominik Schnith
Quartiersmanager
Liebe Karthäuserinnen und Karthäuser,
vor wenigen Tagen endete das Jahr 2022 und wir konnten das Jahr 2023 begrüßen. Der Jahreswechsel bietet Gelegenheit inne zu halten und den Blick auf das erreichte zu richten. Der Blick zurück verdeutlicht, dass sich auch in den vergangenen 12 Monaten wieder viel in Karthaus getan hat.
In den ersten Monaten des Jahres konnte die Sanierung der Klostermauer im Bereich der Albanstraße abgeschlossen werden und auch der barrierefreie Rundweg um das Kloster Karthaus wurde fertiggestellt. Nach dem Abschluss der Arbeiten rund um die evangelische Kirche konnte im Mai der neue Platz an der evangelischen Kirche mit einem großen Stadtteilfest offiziell eröffnet werden. Auch das Nutzungskonzept für das Kloster Karthaus, das eine zentrale Voraussetzung für die Förderung der Sanierung und Aufwertung des Gebäudes mit Städtebaufördermitteln in den kommenden Jahren ist, wurde vom Stadtrat verabschiedet. Im Sommer folgte der Abschluss der Arbeiten zur Renaturierung des Klosterbachs im Bereich des Klosterparks.
Nach zwei Jahren, die von deutlichen Einschränkungen durch die Corona-Pendemie geprägt waren, konnten im vergangenen Jahr wieder vermehrt Aktivitäten stattfinden die zeigten, dass Karthaus ein lebendiger Stadtteil ist.
Ein Höhepunkt war sicherlich das Stadtteilfest, in dessen Rahmen auch erstmals ein Kinderflohmarkt stattfand, die Ausstellung zum Fotoprojekt “Karthäuser Ansichten” gezeigt wurde und die Theaterprojektgruppe ein Theaterstück über die Geschichte von Karthaus zur Uraufführung brachte. Aber auch Aktionen wie die Veranstaltungsreihe “Gesund im Alter” mit Angeboten zu gesunder Ernährung und Bewegung, das MoselCleanUp, die Enthüllung einer Informationstafel zum Luftangriff vom 1. September 1944 auf Karthaus mit der ein Erinnerungsort sichtbar gemacht wurde, die Aktivitäten im Rahmen der Interkulturellen Wochen wie das Interkulturelle Frühstück und der Tag der offenen Moschee, der Martinsumzug und die gemeinsame Feier im Klosterpark, der lebendige Adventskalender und viele weitere Aktivitäten der nachbarschaftlichen Hilfe und des Engagements zeigen, dass das Gemeinwesen in Karthaus auch nach zwei Jahren Corona-Pandemie funktioniert.
Der Jahreswechsel ist auch ein guter Zeitpunkt um den Blick in die Zukunft, auf die noch vor uns liegenden Jahre des Programms “Soziale Stadt”/”Sozialer Zusammenhalt”, zu richten. Auch im Jahr 2023 stehen wieder große Projekte an. Ein Schwerpunkt bilden das Kloster und das Klosterumfeld. Erste Maßnahmen für die Aufwertungen im Klosterumfeld werden ebenso wie Maßnahmen zur Sanierung des Klostergebäudes geplant um umgesetzt werden. Das Quartiersmanagement, das ursprünglich mit Ende des Jahres 2022 auslaufen sollte, wurde um drei weitere Jahre verlängert. Damit steht in Karthaus für die Bürger:innen weiterhin ein Ansprechpartner zur Verfügung und aus dem Stadtteilbüro können weiter Impulse für die positive Entwicklung von Karthaus erfolgen. Am renaturierten Klosterbach soll nach dem Erfolg der ersten Auflage im Jahr 2019 in diesem Jahr erneut ein Klosterparkfest stattfinden.
Die Weiterentwicklung von Karthaus ist und bleibt weiterhin auf die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger angewiesen. Bringen Sie sich ein, machen Sie sich für Ihren Stadtteil stark, nutzen Sie Ihre Chance und beteiligen Sie sich!
Ich möchte den Jahreswechsel zum Anlass nehmen um mich für die gute und konstruktive Zusammenarbeit, das Engagement der vielen Menschen aus und für Karthaus, die vielen interessanten und aufschlussreichen Gespräche, die guten Anregungen und Ideen, herzlich zu bedanken.
Ich wünsche allen ein friedvolles und gesundes Jahr 2023 mit vielen schönen Momenten und tollen Begegnungen,
Ihr/Euer
Dominik Schnith
(Quartiersmanager)
Foto: Michael Scholer
das ausklingende Jahr 2021 ist ein weiteres Jahr, das stark von der Corona-Pandemie geprägt war. Trotz der Herausforderungen durch die Pandemie hat sich aber in Karthaus in den vergangenen 12 Monaten wieder einiges getan. Das verdeutlicht ein Blick zurück.
Die Baumaßnahme zur Platzgestaltung an der evangelischen Kirche/ Neue Mitte konnte in diesem Jahr ebenso erfolgreich abgeschlossen werden wie der Erweiterungsbau der Grundschule St. Johann, das Bauprojekt ServiceWohnen des DRK-Kreisverbandes und die Sanierungs- und Sicherungsarbeiten der Klostermauer im Bereich des Brunoplatzes.
Die Planungen für die Karthäuser Kirmes und das Stadtteilfest sind zwar erneut von der Corona-Pandemie ausgebremst worden. Es gab aber dennoch vielfältige Aktivitäten die zeigen, dass Karthaus ein lebendiger Stadtteil ist. Aktionen wie #wirklappernzuhause, die Wiederbelebung der Krabbelgruppe, die Verlegung eines Stolpersteines für ein homosexuelles Opfer der Nationalsozialisten aus Karthaus, der Tag der offenen Moschee und weitere Aktivitäten im Rahmen der Interkulturellen Wochen, das MoselCleanUp, die Martinfeier und der Martinsumzug, die Gründung einer Theaterprojektgruppe, der lebendige Adventskalender, die Initiative Ehrensache und viele weitere Aktivitäten der nachbarschaftlichen Hilfe und des Engagements zeigen, dass Gemeinwesen in Karthaus gelebt und sichtbar wird.
Der Jahreswechsel ist auch ein guter Zeitpunkt um den Blick in die Zukunft, auf die noch vor uns liegenden Jahre des Programms “Soziale Stadt”/”Sozialer Zusammenhalt”, zu richten. Auch für das kommende Jahr stehen wieder große Baumaßnahmen zur Umsetzung an. Die Renaturierung des Klosterbachs wird im ersten Halbjahr ebenso abgeschlossen werden wie die Sanierung der Klostermauer im Bereich der Albanstraße und der Bau des barrierefreien Rundwegs um das Kloster Karthaus.
Ein Schwerpunkt der kommenden Jahre bilden das Kloster und das Klosterumfeld. Während für das Klosterumfeld im Jahr 2021 bereits ein Gesamtkonzept vom Stadtrat verabschiedet wurde, wird für das Kloster derzeit ein Nutzungs- und Betreiberkonzept erstellt, das bis zum Sommer vorliegen soll. Für das Jahr 2022 sind sowohl am Gebäude als auch im Klosterumfeld erste bauliche Maßnahmen geplant.
Außerdem ist wieder ein Stadtteilfest geplant, bei dem der neu gestaltete Bereich um die evangelische Kirche angemessen gefeiert werden kann. Auch die Karthäuser Kirmes und ein Klosterparkfest können 2022 hoffentlich am renaturierten Klosterbach gefeiert werden.
Die Weiterentwicklung von Karthaus ist und bleibt auch weiterhin auf die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger angewiesen. Bringen Sie sich ein, machen Sie sich für Ihren Stadtteil stark, nutzen Sie Ihre Chance und beteiligen Sie sich!
Ich darf die Gelegenheit auch nutzen um mich für die gute und konstruktive Zusammenarbeit, das Engagement der vielen Menschen aus und für Karthaus, die vielen interessanten und aufschlussreichen Gespräche, die guten Anregungen und Ideen, herzlich zu bedanken. Gerade besondere Herausforderungen wie die Corona-Pandemie zeigen, wie wichtig ein lebendiger Stadtteil und die Idee hinter dem Programm “Sozialen Stadt”/ “Sozialer Zusammenhalt” sind!
Allen die das Weihnachtsfest feiern wünsche ich schöne Festtage und für alle einen guten Start in ein hoffentlich friedvolles und gesundes Jahr 2022,
Ihr/Euer
Dominik Schnith
(Quartiersmanager)
Liebe Karthäuserinnen und Karthäuser,
das Jahr 2020 und damit das neunte Jahr “Soziale Stadt Konz-Karthaus” neigt sich dem Ende entgegen. Ein Jahr, das überall von der Corona-Pandemie geprägt war. Zeit um auf das in diesem Jahr erreichte zu schauen und den Blick in die Zukunft, auf die noch vor uns liegenden Programmjahre, zu richten.
Ich möchte diese Gelegenheit auch nutzen um mich für die gute und konstruktive Zusammenarbeit, das Engagement der vielen Menschen aus und für Karthaus, die vielen interessanten und aufschlussreichen Gespräche, die guten Anregungen und Ideen herzlich zu bedanken. Gerade dieses unerwartet besondere Jahr hat gezeigt, wie wichtig ein lebendiger Stadtteil und die Idee der Sozialen Stadt sind!
Auch in diesem Jahr gab es wieder viele sichtbare Veränderungen in Karthaus. So wurde etwa das fliehende Kreuz am Brunoplatz saniert, am DRK Seniorenzentrum im Klosterpark wurde ein Fair-Teiler zur Rettung von Lebensmitteln aufgestellt, die Arbeiten zur Erweiterung der Grundschule St. Johann sind gestartet, am Bauprojekt ServiceWohnen des DRK-Kreisverbandes wurde Richtfest gefeiert und die Vorbereitungen zur Platzgestaltung an der evangelischen Kirche/ Neue Mitte haben vor einigen Tagen begonnen.
Auch wenn die Karthäuser Kirmes und das Stadtteilfest der Corona-Pandemie zum Opfer fielen gab es viele Aktivitäten die zeigen, dass Karthaus ein lebendiger Stadtteil ist. Mit der Initiative Ehrensache, Aktionen wie #FreudeVerschenken, dem MoselCleanUp, dem Stadtteilspaziergang oder dem lebendigen Adventskalender wurden nachbarschaftliche Hilfe und Engagement für das Gemeinwesen gelebt und sichtbar.
Für das kommende Jahr stehen weitere große Maßnahmen zur Umsetzung an. Die Renaturierung des Klosterbachs wird starten, die Sanierungsarbeiten am Kloster und an der Klostermauer sowie die Erstellung vom Gesamtkonzept Klosterumfeld steht auf der Agenda und den Abschluss der Arbeiten zur Platzgestaltung an der evangelischen Kirche können wir hoffentlich mit einem Stadtteilfest feiern.
Die Weiterentwicklung von Karthaus ist auch in den kommenden Jahren auf die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger angewiesen. Bringen Sie sich ein, machen Sie sich für Ihren Stadtteil stark, nutzen Sie Ihre Chance und beteiligen Sie sich!
Allen die das Weihnachtsfest feiern wünsche ich schöne Festtage und für alle einen guten Start in ein hoffentlich friedvolles und gesundes Jahr 2021,
Ihr/Euer
Dominik Schnith
(Quartiersmanager)
Am Donnerstag, 19. Dezember wird um 18:30 Uhr das Adventsfenster im Stadtteilbüro in der Karthäuser Straße 64 geöffnet. Alle Karthäuser sind herzliche eingeladen dabei zu sein und ein gutes Wort/einen guten Gedanken mit nach Hause zu nehmen.
Mit diesem “lebendigen Adventskalender”, der seit einigen Jahren von Tamara Müller organisiert wird und an dem sich in diesem Jahr 11 Familien, Gruppierungen und Institutionen beteiligen, bereitet sich der Stadtteil Karthaus gemeinsam auf Weihnachten vor und erlebt im Alltagsstress die Adventszeit ganz bewusst – Jung und Alt treffen sich, um zur Ruhe zu kommen, einem Wort zu lauschen, ins Gespräch zu kommen.
Eine Auflistung aller Adventsfenster in Karthaus gibt es >hier<
Liebe Karthäuserinnen und Karthäuser,
das Jahr 2018 und damit das siebte Jahr “Soziale Stadt Konz-Karthaus” neigt sich dem Ende entgegen – Zeit um auf die erreichten Ergebnisse zu schauen und den Blick in die Zukunft und auf die noch vor uns liegenden Programmjahre zu richten.
Ich möchte diese Gelegenheit nutzen mich für die gute und konstruktive Zusammenarbeit, das Engagement der vielen Menschen aus und für Karthaus, die vielen interessanten und aufschlussreichen Gespräche, die guten Anregungen und Ideen herzlich zu bedanken. Auch im abgelaufenen Jahr hat die Idee der Sozialen Stadt sich weiter mit Leben gefüllt!