Nachdem sich auf der Baustelle in den letzten Wochen wenig getan hat geht es jetzt endlich weiter. Grund für die Pause waren die Produktionszeiten der Großspielgeräte, die erst nach der Auftragsvergabe Ende Februar bestellt werden konnten.
Jetzt sind die Spielgeräte da und die Arbeiten laufen auf Hochtouren. So werden zur Zeit die Fundamente für die Spielgeräte ausgehoben und betoniert, der Sitzbereich an dem eine Bank-/ Tischkombination zum Verweilen einlädt wird angelegt und die Bereiche um die Spielgeräte in denen später das Fallschutzmaterial eingebracht wird werden vorbereitet. Die ersten Spielgeräte sind bereits montiert. Sobald diese Arbeiten abgeschlossen, die restlichen Spielgeräte montiert und der neue Rasen angewachsen ist kann der Spielplatz dann genutzt werden. Der Termin für diese Eröffnung wird rechtzeitig bekannt gegeben. Bei planmäßigem Fortschritt der Arbeiten kann der Spielplatz im Mai an die Kinder des Stadtteils übergeben werden.
Weitere Fotos vom Fortschritt der Arbeiten sind im Fotoalbum zu finden. Wer Fragen zur Neugestaltung des Spielplatzes oder zum Baufortschritt hat kann sich gerne im Stadtteilbüro bei Dominik Schnith erkundigen.
Straßenraumgestaltung in der Karthäuser Straße beginnt im Sommer
Nachdem die Straßenraumgestaltung zur Verkehrsberuhigung und Aufwertung des Straßenraumes als sogenanntes “Starterprojekt” der Soziale Stadt bereits im Jahr 2012 provisorisch umgesetzt wurde, geht es jetzt weiter. Nach einigen Anpassungen im Bereich der Karthäuser Straße und einer zwischenzeitlich erfolgten Ausweitung auf Bereiche der Brunostraße und der Trierer Straße wird im Sommer 2014 damit begonnen die Maßnahme baulich umzusetzen. Die Baumaßnahmen erfolgen im Zuge von Maßnahmen der Versorgungsträger (Wasserwerke und Stadtwerke) die ebenfalls an Leitungen arbeiten und diese erneuern. Die Arbeiten, die auf mehrere Bauabschnitte aufgeteilt sind beginnen im zweiten Halbjahr 2014 mit dem ersten Bauabschnitt der sich von der Dammstraße bis zur Moselstraße erstreckt. Im Zuge der Arbeiten werden dann die Querungshilfen nach dem Beispiel der Einbauten in der Trierer Straße umgesetzt. Außerdem werden die Baumquartiere neu geordnet und ergänzt.
In der letzten Stadtratssitzung wurden die Planungen dem Rat mit Hilfe einer Visualisierung vorgestellt. Rechtzeitig vor Beginn der Maßnahme wird im Stadtteilbüro ein Informationsveranstaltung für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger stattfinden bei der über die genaue Umsetzung, Sperrungen und Umleitungen informiert wird. Hierzu wird durch den Quartiersmanager eingeladen.
Stadtteilbüro geschlossen
Das Stadtteilbüro bleibt vom 31. März bis zum 14. April wegen Urlaub geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an Herrn Queins im Rathaus der Stadt Konz unter Telefon +49 6501 83 181.
Beteiligungsprojekt des Stadtteilbüros mit der Grundschule St. Johann ist beispielhaft
Die im Zuge der Planungen zur Neugestaltung des Klosterparks durchgeführte Beteiligungsaktion von Quartiersmanager Dominik Schnith mit dem Schülerparlament der Grundschule St. Johann findet auch über die Konzer Stadtgrenzen hinaus Beachtung. In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift “Pädagogik.Leben” die vom pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz herausgegeben wird und unter dem Themenschwerpunkt “Partizipation und Demokratie in der Schule gestalten” steht, findet sich ein Bericht über die Beteiligungsaktion. Dort wird die Aktion vorgestellt und auf das Schülerparlament und seine Bedeutung als Säule der Demokratieerziehung hingewiesen.
Den Artikel gibt es hier als Download.
Förderverein für die Kirche St. Johann
Die heutige katholische Pfarrkirche St. Johann in Karthaus kann auf eine lange und bewegte Geschichte zurückblicken. Ehemals Klosterkirche des Klosters Karthaus, das zuletzt von den Franziskanerinnen von Nonnenwerth betrieben wurde dient der Bau nun schon seit vielen Jahrzehnten als Pfarrkirche. Nachdem die Franziskanerinnen das Kloster aufgaben übernahm die Stadt die Klostergebäude, die Pfarrgemeinde nahm sich der Klosterkirche an.
Nun soll auf Initiative von Karthäuser Bürgerinnen und Bürgern ein Förderverein gegründet werden um die Pflege und Sanierung und damit den langfristigen Erhalt der Kirche zu sichern.
Zu einer Gründungsversammlung für den Förderverein sind alle Interessierten herzlich für Samstag, den 29. März um 16 Uhr ins Kolpingheim in Konz-Karthaus, Römerstraße 173 eingeladen.
Arbeiten am Spielplatz Johannisstraße beginnen
Nachdem Ende Februar bereits die Gehölzarbeiten die im Zuge der Spielplatzneugestaltung notwendig sind getätigt wurde, geht es jetzt weiter. In den Kalenderwochen 11 und 12 werden die alten Spielgeräte abgebaut und weitere vorbereitende Maßnahmen getroffen. Dazu zählt zum Beispiel das Abtragen der oberen Sandschicht. Diese Arbeit übernimmt dankenswerterweise die Firma Elenz ohne Berechnung. Herr Görtz, geschäftsführender Gesellschafter der Firma und selbst gebürtiger Karthäuser hatte dies zugesagt und unterstützt damit das Projekt.
In den Wochen danach werden dann weitere Arbeiten wie das Ausheben und Betonieren von Fundamenten, Pflasterarbeiten und Pflanzarbeiten usw. erfolgen, ehe die Sitzmöbel und die Spielgeräte aufgebaut werden können.
Nachdem dann Fallschutzmaterial ausgebracht ist, Rasen angelegt ist und der Spielplatz auf seine Sicherheit hin von Fachleuten geprüft ist steht der Freigabe zur Nutzung an die Kinder nichts mehr im Wege. Läuft alles nach Plan kann dann im Mai auf dem neuen Platz gespielt werden.
Wer Fragen zur Neugestaltung des Spielplatzes oder zum Baufortschritt hat kann sich gerne im Stadtteilbüro bei Dominik Schnith melden.
Eltern-Kind-Treff
Der nächste Eltern-Kind-Treff findet am Montag, den 17. März von 9:30 bis 11:30 Uhr im Stadtteilbüro statt. Geleitet wird das Treffen von der staatlich anerkannten Erzieherin Siggi Merten aus Karthaus. Das Angebot richtet sich an alle Eltern mit Kindern bis zu einem Alter bis drei Jahre. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte Spiel- und Beschäftigungsmaterial für die Kinder mitbringen.